Die Welt nannte ihn einen „radikalen Cannabisjünger“, die TAZ den „Günter Grass der Legalisierungsbewegung“ – Der Wahlberliner Steffen Geyer (43 Jahre) macht seit zwei Jahrzehnten öffentlich Drogenpolitik mit Schwerpunkt Cannabis.
Er war u.a. beim Verein für Drogenpolitik, DHV, ENCOD sowie Grüne Hilfe Netzwerk aktiv; „agitierte“ vor zehn Jahren auf der Cannabiskultour an 100 Tagen in der ganzen Bundesrepublik und leitet mit der Hanfparade Deutschlands größte Legalisierungsdemo.
Neben seiner Arbeit als einer der Direktoren des Hanf Museums macht er vielerlei ehrenamtliche Selbsthilfe für KonsumentInnen – von Rechtsberatung bis Medientraining.
Steffen ist außerdem Fotograf, Layouter, Vater und Lyriker.
Am Samstag, 14. August 2021, wird die nächste Hanfparade starten. Seit einem halben Jahrhundert ist das BtMG in Kraft und viele Politiker/innen wollen nach wie vor an der darin verankerten Repression festhalten nach dem Motto Repression statt neue Vision und Emanzipation. Unser Motto lautet hingegen 50 Jahre Verbote – Zeit für Emanzipation.
Und so werden wir ganz im Rahmen der christlich abendländischen Tradition in der Art und Weise wie Alighieri Dante in seiner Göttlichen Komödie für alle relevanten Personen im Umfeld der Drogenpolitik im Zusammenwirken mit euch einen Platz nach dem Prinzip der Gerechtigkeit im Inferno, im Purgatorium oder im Himmlischen Paradies aussuchen.
In Analogie zu den Regeln der Ethik von Alighieri Dante sind hier Platzzuweisungen in die Jenseitsbereiche der Göttlichen Komödie vorgenommen worden für Akteure, die für die Drogenpolitik, Drogenkultur und Wissenschaft relevant waren oder auch heute noch sind. Weitere Vorschläge nimmt die Redaktion der Hanfparade <redaktion@hanfparade.de> gerne entgegen. Die Vorschläge müssen gut begründet sein und die Gründe sollten mit Quellen belegt sein.
Die Platzzuweisungen in der Hölle und im Fegefeuer haben provisorischen Charakter und begünstigen den Effekt, dass die genannten Personen sich vom Saulus zum Paulus entwickeln. Ja, wenn ein Mensch eine 180-Grad-Wende vollzogen hat, sich vom Schlechten ab- und zum Guten hinwendet, dann ist er sprichwörtlich vom „vom Saulus zum Paulus“ geworden. Die Redewendung beruht auf einer biblischen Erzählung, dem Damaskuserlebnis. Die Platzzuweisungen sollen somit als pädagogischen Hinweis betrachtet werden.
Aber selbst unter Mitgliedern dieser heiligen konservativen Allianz ist diese seltsame neue Epidemie ausgebrochen. Diese seltsame Epidemie geht nämlich vornehmlich unter ehemaligen hochrangigen Politikern um. Am häufigsten befällt sie ehemalige Strafverfolgungsbeamten und ehemalige politische Entscheidungsträger. Die dafür empfindlichsten Personen sind jene, die vorher einen signifikanten Teil zu dem Globalen Krieg gegen die Drogen beigetragen haben. Symptome dieser Epidemie sind Gewissensbisse, das Verneinen konventioneller Glaubensgrundsätze, radikale Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und ein starker Trieb, die Drogenpolitik zu reformieren.
Auch wenn in einigen Medien das „Ruhestand-Drogenpolitiker-Erleuchtungs-Syndrom“ als Krankheit bezeichnet wird, handelt es sich eigentlich bei dieser Epidemie um einen Genesungsprozess, der offenbar nicht selten mit dem Einsetzen der Altersweisheit beginnt und dann sukzessive fortschreitet. Mögen in diesem Sinne die folgenden Platzierungen in der Hölle und im Fegefeuer dazu beitragen, dass sich das „Ruhestand-Drogenpolitiker-Erleuchtungs-Syndrom“ in ein „Vorruhestand-Drogenpolitiker-Erleuchtungs-Syndrom“ (engl: „Pre-Retirement Drug Policy Enlightenment Syndrome„) wandelt.
Empfehlungen für weitere Platzzuweisungen von Drogenpolitiker/innen nimmt das OrgaTeam der Hanfparade gerne entgegen. Bitte Vorschläge an die folgende E-Mail-Adresse senden: Redaktion Hanfparade redaktion@hanfparade.de
Quellenhinweis: Die Texte des jeweiligen ersten Absatzes nach der Ortsbestimmung im Inferno, im Purgatorio und im Paradiso sind den Kapiteln zur Göttlichen Komödie des AnthroWiki entnommen.
Anfang Dezember werden sich die Vereinten Nationen treffen, um über die weitere Zukunft von Cannabis und insbesondere Cannabis als Medizin zu beraten. Diese Entscheidung wird unter anderen auf die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fussen. Es ist ein komplexes Set an Empfehlungen der WHO, vor allem zu Cannabis als Medizin. Wir hatten die Gelegenheit, über das ECOSOC Forum und ihren akkreditierten Organisationen eine gemeinsame Mitteilung zu übermitteln.
Update vom 2.12.2020: Durch die partielle Annahme der WHO-Empfehlungen wurde Cannabis und Cannabisharz aus dem Anhang IV des Einheitsübereinkommens über Suchtstoffe (Single Convention) von 1961 gestrichen und damit der medizinische Wert von Cannabis anerkannt.
Eine weitere Eingabe der im Politikfeld der Drogenpolitik tätigen Organisationen E/CN.7/2020/NGO/8 „Towards science-based scheduling of cannabis sativa and other controlled herbal medicines“ wurde von 55 NGOs aus 33 Ländern gezeichnet.
Die Vereinten Nationen treffen sich am 2. Dezember 2020 in Wien zur Abstimmung. Die Regierungen entscheiden über Änderungen in der Einordnung und Regulierung von Medizinalhanf auf weltweiter Ebene der Gesetze, so wie es vom Expertenkommittee der WHO vorgeschlagen wurde. Weitere Informationen hier im CNDMonitor.
Wir freuen uns über eine breite Berichterstattung und dem Teilen der News! Natürlich kannst auch du Kontakt aufnehmen: mit deinen Regierungsvertretern bei den Vereinten Nationen, der Drogenbeauftragten oder der Botschaft in Wien, wo das Treffen der Suchtstoffkommission im Dezember stattfinden wird.
Nachdem Anfang Mai auf Grund der damaligen Corona-Lage über 30 geplante Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet zum alljährlichen Global Marijuana March abgesagt werden mussten, wird es am 12.09. in fünf deutschen Städten Ersatzveranstaltungen geben. Unter dem Motto “Gleichbehandlung statt Willkür” fordern die OrganisatorInnen in München, Regensburg, Tübingen, Duisburg und Hamburg ein Ende des geltenden Cannabisverbots.
Wegen der bestehenden Infektionsgefahr werden bei allen Demonstrationen OrdnerInnen auf die Einhaltung der AHA Regeln achten: Abstand halten, Alltagsmaske tragen, wo es eng wird, und Hygieneregeln befolgen. In einigen Städten wird es auch Bodenmarkierungen für richtigen Abstand, kostenlose Einwegmasken und Spender mit Desinfektionsmittel geben. Detaillierte Informationen und Weblinks zu den einzelnen Veranstaltungen sind unter www.hanfverband.de/gmm2020 zu finden. In sozialen Medien wird der Hashtag #GMM2020 genutzt.
Auf Grund der Corona Pandemie konnte der alljährliche Global Marijuana March im Mai nicht stattfinden. Jetzt holen die Organisatoren in München die Demonstration zur Legalisierung von Cannabis nach. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Abstand zueinander zu halten oder Maske zu tragen. Das Motto ist „Gleichbehandlung statt Willkür“, im Facebook-Event und auf der offiziellen Website gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Weiterlesen $uuml;ber: München: Global Marijuana March 2020Ort: Karl-Stützel-Platz, 80333 München
Auf Grund der Corona Pandemie konnte der alljährliche Global Marijuana March im Mai nicht stattfinden. Jetzt holen die Organisatoren in Hamburg die Demonstration zur Legalisierung von Cannabis nach. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Abstand zueinander zu halten oder Maske zu tragen. Weiterlesen über Hamburg: Global Marijuana March 2020
Auf Grund der Corona Pandemie konnte der alljährliche Global Marijuana March im Mai nicht stattfinden. Jetzt holen die Organisatoren in Tübingen die Demonstration zur Legalisierung von Cannabis nach. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Abstand zueinander zu halten oder Maske zu tragen. Das Motto ist „Gleichbehandlung statt Willkür“, im Facebook-Event und auf Instagram gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Weiterlesen über Tübingen: Global Marijuana March 2020
Auf Grund der Corona Pandemie konnte der alljährliche Global Marijuana March im Mai nicht stattfinden. Jetzt holen die Organisatoren in Duisburg die Demonstration zur Legalisierung von Cannabis nach. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Abstand zueinander zu halten oder Maske zu tragen. Weiterlesen über Duisburg: Global Marijuana March 2020
Auf Grund der Corona Pandemie konnte der alljährliche Global Marijuana March im Mai nicht stattfinden. Jetzt holen die Organisatoren in Regensburg die Demonstration zur Legalisierung von Cannabis nach. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Abstand zueinander zu halten oder Maske zu tragen. Das Motto ist „Gleichbehandlung statt Willkür“, im Facebook-Event und auf Instagram gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Weiterlesen über Regensburg: Global Marijuana March 2020
Die Hanfparade 2020 ist gut gelaufen. Sie musste wegen der Coronapandemie in diesem Jahr auf den digitalen Raum des Internets mit einem Livestream ausweichen. Wir konnten unsere politische Botschaft an über 8900 Personen an dem Tag selbst bringen, als auch nachträglich durch die Veröffentlichung des Mitschnitts mit inzwischen mehr als 10.000 Views.
Danke an die vielen vielen Mitmachenden an den diversen Aufgaben für eine erfolgreiche Hanfparade: vom Anrufen, Buchhaltung, Förderer, Grafik über Musik, Reden, Technik bis zu unseren Mitdemonstrierenden.
Ein großes Danke an unsere Förderer Near Dark, Original Sensible Seeds und C.Müller für die größte Einzelspende über 400€.
Ohne euch geht es nicht!
Im nächsten Jahr werden wieder auf der Straße demonstrieren – das Konzept für 2021 wird zur Zeit erarbeitet.
Du oder auch deine Hanf-bezogene Organisation bist gerne Eingeladen, dich daran zu beteiligen. Bleib informiert mit unseren Newslettern, auf den diversen Plattformen wie Facebook und Youtube, unserer Webseite und so weiter. Wir freuen uns über Personen, die mit uns Planen, Organisieren und Durchführen, genauso wie über viele Paradewagen und bunte Infostände zum Thema Hanf.
Lade alle deine Freunde und Freundinnen zur nächsten Hanfparade am 14. August 2021 ein!
Wegen der Coronapandemie konnte die Hanfparade das erste Mal nicht auf der Straße stattfinden. Wir sind daher auf den digitalen Raum des Internets zurückgekommen mit einem Livestream mit Rednern, Musik und vielen, vielen Informationen.
Die Hanfparade 2020 fand am 8. August 2020 von 12 bis 22 Uhr statt. Das diesjährige Motto lautete „Hanf ist gut – legal noch besser“. Der Livestream ist nun geschnitten und kann hier weiter und auf der Webseite nachgeschaut werden.
Videos von der Hanfparade 2020:
Playlist: Hanfparade 2020 - Hanf ist gut (legal noch besser)
Redner und Bands der Hanfparade 2020:
12:00 – (10 Minuten) – Martin Steldinger als Versammlungsleiter eröffnet die Online-Demo, dann übernehmen Hans Cousto und Michael Knodt die Moderation und stellen das Programm vor.
12:10 – (20 Minuten) – Hans Cousto: Einführung in die drogenpolitische Realität und Entwicklung der Repression in den letzten Jahrzehnten mit Grafiken von Statistiken.
12:40 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Philine von mybrainmychoice
12:50 – (20 Minuten) – Musik oder Videos von früheren Hanfparaden
13:10 – (05 Minuten) – Video von Florian Rister (Deutscher Hanf Verband)
13:15 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Florian Rister (Deutscher Hanf Verband)
13:25 – (15 Minuten) – Drogenbeauftragte Daniela Ludwig hat auf Einladung der Hanfparade nicht reagiert, dafür gibt es Videoschnipsel von ihr und Kommentare dazu.
15:05 – (40 Minuten) – Hanfparade Infokreis / Leute aus den letzten Jahren (Gesprächsrunde)
15:45 – (10 Minuten) – Suche nach Helping Hands und Mitstreiter*Innen für die Legalisierung. Was erwartet so unsere Helping Hands auf der Hanfparade, wo brauchen wir immer Hilfe, wie könnt ihr daran Teilnehmen. Hier gibts die Infos!
15:55 – (10 Minuten) – Was genau erwartet euch 2021 auf der Hanfparade (Bühne, Bands, Redner*Innen, Paradewagen) + Programmvorschau.
16:05 – Live: Hanf und Hanfparade – Musik mit den Bassplorer Delaydi und Saetchmo.
16:20 – Kurze Unterbrechung um 16:20 Uhr, „4:20-Sound“ Aktion.
16:50 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Franz-Josef Schmitt von der Piratenpartei Berlin
17:00 – (30 Minuten) – Hans Cousto: THC- und CBD-Gehalt, THC-CBD-Ratio, Analysen als Zeitreihen mit Grafiken und Statistiken
Zurzeit ist Nils Biedermann im M.Sc. Public Health an der TU Chemnitz tätig, vorher absolvierte er sein B.A. in Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Themen Drogen- und Suchtpolitik. Ein besonderer Fokus liegt bei ihm auf dem Thema Internationale Drogenpolitik und 2019 hatte er die Möglichkeit bei der Sitzung der Commission on Narcotic Drugs (CND) in Wien teilzunehmen.
Weiterhin interessieren ihn die Themen Sucht- und Drogenprävention bei Jugendlichen, Psychedelic Science sowie Frameworks für eine zukünftige Legalisierung von Cannabis.
Zur Hanfparade berichtet uns Nils über die Drogenpolitik auf Ebene der Vereinten Nationen (UNO).
Carolina Subow studiert Psychologie im Master und gründet momentan die SSDP – die Students for Sensible Drugpolicy – in Graz in Österreich.
Foto von Carolina Subow, SSDP
Außerdem betreibt sie seit ein paar Monaten den Youtube-Channel Linas Reise ins Drogenland, auf dem sie zu verschiedenen mit Drogen in Beziehung stehenden Themen – wie bei der Hanfparade z.B. zum Thema rassistische Geschichte der Cannabisprohibition – recherchiert und die Infos in kurze Videos verpackt.
Dr. Franz-Josef Schmitt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fortgeschrittenenpraktikum und Masterpraktikum Physik an der Martin-Luther-Universität Halle.
Franz-Josef Schmitt (PIRATEN Berlin)
Seit 2016 ist er politischer Geschäftsführer der PIRATEN Berlin und jetzt Spitzenkandidat der Berliner Landesliste für die Bundestagswahl.
Dr. Franz-Josef Schmitt forscht vor allem zur Photosynthese und untersucht dabei biologische Prozesse in Pflanzen mit Fluoreszenzspektroskopie. In diesem Jahr hat er beispielsweise auf dem Festival für Freunde den „Dahnsdorfer Algenpool“ als Projekt zur CO2 Fixierung durch nachhaltige Algenzucht präsentiert.
„Hanf ist für mich eine herausragende Nutzpflanze, die leider in Deutschland durch die Kriminalisierung beschädigt wird. Neben der Bedeutung von Hanf für den Klimaschutz könnte durch die Legalisierung auch dem internationalen organisierten Verbrechen die Finanzierungsgrundlage entzogen werden. Leider werden diese Chancen von den Regierungsparteien aber ausgeblendet und stattdessen wissenschaftlich längst widerlegte Aussagen zur (Aus)wirkung von Cannabis herangezogen, tradierte Programme aufrechtzuerhalten. Nirgends wird derzeit noch so ideologisch und unwissenschaftlich argumentiert wie in der Drogenpolitik.„
Am Samstag, 8. August 2020, wird von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr die Online-Hanfparade auf der Website der Hanfparade wie auch auf dem Kanal der Hanfparade auf YouTube präsentiert.
Zum Geleit
Bedingt durch Corona wird es dieses Jahr eine Online-Hanfparade geben, da das OrgaTeam der Hanfparade einerseits nicht gewährleisten können, dass die Teilnehmer/innen bei einer richtigen Parade mit Auftakt- und Abschlusskundgebung genügend Abstand zueinander halten werden und anderseits, da etliche Patienten, die Cannabis als Medizin nutzen, aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung betreffend Infektion zu den eher gefährdeten Personen zählen. Gesundheitsschutz hat für die Organisatoren der Hanfparade Vorrang.
Die Bühne ist dieses Mal das Studio! Hier präsentierten in der Zeit von 12:00 bis 22:00 Uhr hochrangige Politiker/innen, Wissenschaftler/innen und Szenevertreter/innen ihre Vorstellungen einer risikominimierenden Cannabispolitik oder berichteten von den neuesten Entwicklungen in Sachen Hanf als Medizin und Nutzhanf. Aufgelockert wird das Programm durch Videos von früheren Hanfparaden und musikalische Einlagen wie z.B. die Sonifikation (Vertonung der IR-Spektren) der THC- und CBD-Moleküle.
Die Studiozentrale der Online-Hanfparade wird im Café des Hanf Museums sein. Das OrgaTeam der Hanfparade dankt dem Hanf Museum für die mehr als zwanzig Jahre Gastfreundschaft und für die Möglichkeit, die Studiozentrale im Hanf Museum einzurichten. Seit 1997 tagt das OrgaTeam der Hanfparade im Hanf Museum.
Hanf ist gut, und legal noch besser
Für das Programm der Online-Hanfparade haben mehrere Interviewpartner/innen Videos vorgefertigt, in denen sie von ihren Erkenntnissen berichten und ihre Forderungen und Botschaften präsentieren. Diese Videos werden jeweils vor den Online-Interviews der entsprechenden Personen als Prolog gezeigt.
Durch den ganzen Tag bringen der Blogger Hans Cousto (taz Drogerie) und Michael Knodt (freier Journalist) mit ihrer Moderation.
Aus dem Bereich Politik werden unter anderem Niema Movassat, drogenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Linken, Kirsten Kappert-Gonther, drogenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion vom Bündnis 90 Die Grünen und Werner Graf, Vorsitzender der Berliner Grünen. Mit Dr. Franjo Grotenhermen von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Cannabinoide als Medizin wird einer der am besten vernetzten und sehr sachkundige Vertreter aus dem Medizinbereich präsent sein.
Aus dem Bereich Szeneinitiativen werden Julia Meisner und Philine Edbauer von der Initiative mybrainmychoice zu hören und zu sehen sein und die Bedeutung der Petition „Es ist Zeit für eine grundlegend neue Drogenpolitik“ darlegen. Vom Deutschen Hanfverband (DHV) werden der Geschäftsführer Georg Wurth und der Kampagnenmanager Florian Rister präsent sein wie auch der Vorsitzende des Exekutivkomitees der European Coalition for Just and Effective Drug Policies (ENCOD), Enrico Fletzer.
Aus dem Bereich Kultur werden der Verleger Roger Liggenstorfer (Nachtschatten Verlag, Magazin Lucy’s Rausch) und der Organisator der Hanfmesse und Hanfkongresse CannaTrade Ben Arn präsent sein sowie der Musiker und Komponist vom Label Klangwirkstoff Records (THC-CBD-Sonifikation) B.Ashra. Aus dem Bereich Prävention und Schadensminderung wird der Koordinator von SONAR (Safer Nightlife Berlin) Rüdiger Schmolke berichten.
Zwischen den den Interviews wird es Präsentationen zur THC-CBD-Ratio, zur Entwicklung des THC-Gehaltes in Marihuana und Haschisch wie auch zur Entwicklung der Repressionskoeffizienten (Intensität der Fahndung) in den letzten Jahrzehten geben oder Videos von früheren Hanfparaden unterlegt mit soften Technoklängen von Djane Knallfrosch Süß Sauer und den Bassplorern.
Danke geht an alle fleissigen Hände zur Durchführung und den Fördererunternehmen Near Dark Paraphernalia und Original Sensible Seeds.