Grafik von Hexahydrocannabinol

Verhex(ahydrocannbinol)te Prohibition – Stellungnahme der Hanfparade zu HHC

Verbote bei gleichzeitig hoher Nachfrage führen unweigerlich dazu, dass jene Verbote ignoriert oder umgegangen werden. Bekannte Beispiele dafür sind Drogen und Sexarbeit – in jedem Land, egal wie streng die Verbote sind, werden Drogen verkauft oder sexuelle Dienstleistungen angeboten.

Auch im frühen 20. Jahrhundert, als die USA auf die glorreiche Idee kamen, Alkohol zu verbieten, reduzierte dies den Handel und den Konsum nur mäßig. Illegale Brennereien, gewalttätige Händlerringe und sogenannte Flüsterkneipen schossen wie Pilze aus dem Boden. Auch der Umsatz von „medizinischem Whiskey“ und alkoholhaltigen Tinkturen verzigfachte sich. Viele Produkte waren, was ihre Zusammensetzung anging, deutlich gefährlicher als die Produkte, die man verbieten wollte. Dementsprechend gab es neben viel Kriminalität und Gewalt, auch zig Vergiftungen mit Methanol, Trikresylphosphat usw. usf.

Dass es aktuell in Deutschland, Europa und der Welt einen buchstäblich florierenden, illegalen Cannabismarkt gibt, sollte wirklich niemanden überraschen. Spannend sind aber die semi-legalen Ausweichbewegungen: Mitte der 2000er Jahre tauchten Kräutermischungen mit synthetischen Cannabinoiden auf (vgl. „Spice“), welche von einigen als legale und nicht durch Drogentests detektierbare Substitute konsumiert wurden. Ein weiteres, prohibitives „Katz und Maus“-Spiel begann. Am Schluss waren einige Derivate und die darauf basierende Produkte so potent, dass sie zu zig Krankenhausaufenthalten und sogar Todesfällen führten. Während jene potenten Zusätze aktuell dazu genutzt werden um illegal gehandeltes Cannabis psychotrop „aufzuwerten“, gibt es einen neuen Trend, und zwar synthetische Cannabinoide basierend auf natürlichen Cannabinoiden (vornehmlich CBD). Substanzen wie HHC, THCP, H4CBD etc. werden in allen typischen Cannabisformen angeboten. Wenngleich diese Substanzen vermutlich toxikologisch weniger bedenklich sind als die synthetischen Cannabinoide der Jahre zuvor, handelt es sich dennoch um weitestgehend unerforschte und vor allem unregulierte Substanzen, d.h. keine Behörde prüft, ob Produkte einigermaßen sicher oder sauber sind. Gerade durch unfachmännische Synthesen und unzureichende Aufreinigungsschritte besteht hier das Risiko, dass Substanzen aufgenommen werden, die weder den Konsumierenden noch den Herstellern bekannt sind.

Dennoch sollte vor der Verbotskeule gewarnt werden. Die Eingliederung ins Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) über eine entsprechende chemische Gruppe hätte wohl einen gewaltigen Rattenschwanz für die gesamte Cannabinoidforschung und Hanfindustrie. HHC und Co. sind chemisch so nah an natürlichen Cannabinoiden, dass Forschung an neuen Cannabis-basierten Medikamenten oder Handel mit Nutzhanfextrakten (z.B. aufgrund von Kleinstmengen) nicht mehr ohne weiteres möglich sein könnten. HHC und THC (also „Hexa“hydrocannabinol und „Tetra“hydrocannabinol) unterscheiden sich alleinig durch zwei kleine Wasserstoffe, und darüber hinaus gibt es eben auch wissenschaftliche Literatur, die nahelegt, dass HHC (und etliche weitere potenziell betroffene Cannabinoide) auch in Spuren in natürlichem Cannabis vorkommen kann. Das heißt aber wiederum nicht, dass HHC oder andere Derivate in höheren Dosierungen sicher sind. Es ist somit völlig nachvollziehbar den unregulierten, kommerziellen Verkauf kritisch zu sehen. Aber da Verbote bekanntlich nur zu neuen Ausweichbewegungen führen, sollte man eher die Legalisierung von natürlichem Cannabis unterstützen statt weitere Verbote zu fordern. Das ist natürlich auch der Fokus der Hanfparade. Aber auch wenn die die Organisatorinnen der Hanfparade sich nicht für neue Cannabinoidverbote einsetzen, wird dennoch der unregulierte Handel (inkl. Werbegeschenken) auf deren Veranstaltungen abgelehnt. Zum einen bieten solche Aktivitäten zusätzliche Angriffsstellen seitens Behörden, und zum anderen hat die Gesundheit der Besucherinnen oberste Priorität.

Wenn die Politik akut etwas gegen HHC und Co. tun möchte, dann sollte sie das aktuelle Betäubungsmittelgesetz- oder das sehr umfängliche Lebensmittelrecht anwenden. Damit könnte man das Gros dieser Produkte aus dem Verkehr ziehen. Denn es gibt ziemlich strikte Einschränkungen für neue Lebensmittelzusätze, Cannabisharze und Blütenmaterial, bei dem der „Missbrauch zu Rauschzwecken“ sicherlich nicht ausgeschlossen werden kann (vgl. BtMG, Anlage 1).

Wer jenen neuen Entwicklungen entgegentreten möchte, sollte Energien in Richtung Legalisierung bündeln! Denn ein vernünftig regulierter Markt mit natürlichen Cannabisprodukten ist der beste Schutz vor weiteren Ausweichbewegungen, die mitunter deutlich gefährlicher sind als das, was man ursprünglich verbieten wollte.

Text geschrieben von Dr. Fabian Steinmetz für die Hanfparade

Lesenswerte Lektüre zum Referentenentwurf des Cannabisgesetzes (CanG)

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit „Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (Cannabisgesetz, CanG) gibt es absolut lesenswerte Kommentare, Änderungsvorschläge und Empfehlungen für ein besser praktikables Gesetz:

Stellungnahme des Schildower Kreises e.V. zum Referentenentwurf des Cannabisgesetzes (CanG). Autorinnen und Autoren: Bernd Werse, Clivia von Dewitz, Anke Stallwitz, Gerrit Kamphausen, Fabian Steinmetz und Heiko Mohrdiek
https://www.uni-frankfurt.de/140891208/Schildower_Kreis_Stellungnahme_CanG.pdf

Deutscher Hanfverband (DHV): Stellungnahme zum Referentenentwurf Cannabisgesetz (CanG), Bearbeitungsstand: 05.07.2023
https://hanfverband.de/sites/default/files/stellungnahme_cang_dhv_online.pdf

Law Enforcement Against Prohibition Deutschland e.V. (LEAP) Stellungnahme zum Entwurf eines Cannabisgesetzes: Die Stellungnahme von LEAP zum Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) ging am 24. Juli an das Bundesgesundheitsministerium. Sie umfasst 2 Dokumente:
Eine zusammenfassende Positionierung
https://leap-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/07/Stellungnahme_LEAP_-CanG-2023.pdf
Eine Überarbeitung mit konkreten Vorschlägen zur Änderung des Referentenentwurfs und vielen Anmerkungen
https://leap-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/07/LEAP-Uberarbeitung-CanG-Entwurf-072023.pdf

#MyBrainMyChoice Initiative: „13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen“. Die 13 Forderungen beschreiben in 4 Abschnitten die notwendigen Elemente zur Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen: Die Beendigung der Strafverfolgung, die Sicherung der Gesundheitsrechte, die Integration von Wissen und die Korrektur der Schäden.
https://mybrainmychoice.de/wp-content/uploads/MBMC_13-Forderungen_A4-Broschuere_Juni-2023.pdf

Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM): Stellungnahme der ACM zum Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG)
https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/wp-content/uploads/2023/07/Stellungnahme-der-ACM-zum-Cannabisgesetz_2023_07_24.pdf

CSCD – Dachverband deutscher Cannabis Social Clubs: Stellungnahme des Dachverbandes
deutscher Cannabis Social Clubs (CSCD) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG)
https://csc-dachverband.de/wp-content/uploads/2023/07/Stellungnahme-des-CSCD-zum-Referentenentwurf-fuer-ein-CanG.pdf

Referentenentwurf Cannabisgesetz – CanG
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/cannabisgesetz.html


Thema Nutzhanf:

Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie

Nutzhanf-Netzwerk e.V.

Foto von DJ Vite

DJ Vite

…oder wie er mit bürgerlichem Namen heißt Veit,
verbrachte seine Kindheit in den 80er und 90er Jahren in der schönen Kleiststadt
Frankfurt (Oder).

Seit nun mehr als 20 Jahren ist die Musik Vite’s ständiger Begleiter. Um die
Jahrtausendwende, als Techno die Menschenmassen elektrisierte, war auch Vite fasziniert von den Beats und den kolossalen Bässen. Durch Freunde lernte er die damalige Techno-Szene kennen und fühlte sich schnell mit dem elektronischen Sound und der Kultur verbunden.

Das war der Anfang eines neuen Weges für ihn! Er wollte nicht länger nur Gast in Clubs und auf Festivals sein. Nein, Vite wollte die Partys selbst mitgestalten und weiterentwickeln.

Vom Fieber gepackt und um einen Weg zu finden, sich selbst auszudrücken, schaffte er sich 2003 seine ersten eigenen Plattenspieler an. Angefangen auf privaten Partys, eroberte Vite dann die Clubs in Frankfurt, um schließlich erfolgreiche Gigs in Clubs und auf großen Festivals zu spielen.

Später gründete er zusammen mit Freunden aus seiner Kindheit, Kollektive wie
„GutGegenNordwind“, „AudioZirkus“ und „PeakControl“ mit diesen etablierte er erste eigene Veranstaltungsreihen über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus.
2013 zog es ihn in die Hauptstadt. Durch seine langjährige Erfahrung als Dj, Veranstalter, Vinyl-Sammler und Coach, weiß Vite genau worauf es ankommt. Er bringt es bei jeder Party auf den Punkt – Freude am Tanzen!

Durch Familienzuwachs wurde es Ende 2018 etwas ruhiger um ihn. Seitdem nutzt Vite jede frei Minute um tiefer und tiefer in die Sphären seiner Synthesizer und in die analoge sowie digitale Musikwelt einzutauchen. Sein Ziel ist es die Musik besser zu verstehen und umsetzen zu können. Erste kleine Hörproben findet Ihr auf seinen Musikprofilen.
Zusätzlich viele Dj-Sets aus den unterschiedlichsten elektronischen Musikgenres von Techno und House über Breakbeats bis hin zu Liquid Drum and Bass. Output folgt!

Facebook
https://www.facebook.com/deejayVite
Mixcloud
https://www.mixcloud.com/dj_vite/
Discogs
https://www.discogs.com/de/user/dj-vite

Foto von DJ Mara Zee

DJ Mara Zee

DJane Mara Zee ist eine aufstrebende DJane aus Deutschland. Sie ist bekannt für ihre breitgefächerte Musikauswahl, die von House bis hin zu Techno reicht. Mara Zee hat bereits auf zahlreichen Festivals und Clubs in Europa gespielt und in kurzer Zeit eine treue Fangemeinde aufgebaut.

Mara Zee begann ihre Karriere als DJane in den frühen 2020er Jahren und hat seitdem an vielen Orten auf der ganzen Welt gespielt. Sie ist bekannt für ihren einzigartigen Stil und ihr Engagement für die Musik, was sie zu einer der vielversprechendsten neuen Talente in der Szene macht.

Durch ihre umfangreiche Erfahrung und ihr einzigartiges Talent in der Musikindustrie ist DJane Mara Zee sicherlich eine aufstrebende und talentierte Persönlichkeit, die man im Auge behalten sollte.

Flyer Grafik der Hanfparade 2023

Magazin zur Hanfparade 2023

Um unsere Ziele und viele Hintergrundinformationen zu Hanf an unsere Teilnehmer/innen und interessierte Mitbürger/innen zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Spezial Magazin“. Das Magazin erscheint 2023 in einer Auflage von 5.000 Stück und wird Deutschlandweit verteilt, sowie am Tag der Hanfparade an Teilnehmer/innen und Passant/innen verteilt.

Download des HP Spezial Magazin 2023:

Ältere Ausgaben

Schau‘ doch mal in die Ausgaben der vergangenen Jahre:

Magazin zur Hanfparade 2025

Dieses Jahr mit Beiträgen von: Luzy, Fabian Steinmetz, Maximilian Plenert und Gero Kohlhaas, Philine Edbauer und Hans Cousto! Um unsere Ziele und viele Informationen zu Hanf an unsere Teilnehmer/innen und interessierte Mitbürger/innen zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Spezial Magazin“. Das Magazin erscheint 2025 in einer Auflage von 5.000 Stück und wird Deutschlandweit verteilt,…

Weiterlesen…

Magazin zur Hanfparade 2024

Diese Hanfparade werden wir freier, in einer, wir können es „Teil-Legalisierung“ nennen, demonstrieren und unsere Hanfkultur zeigen! Mit Beiträgen von: Philine Edbauer zum Tabuthema Drogenhandel Felix Blei (Drug-Checking Thüringen) Natascha Barz Alexander -Buddix- Zierden CSC Düsseldorf e.V. Michael Kleim zu „Nicht Zwang, sondern Freiheit“ Maximilian Plenert mit „Feiern wir zusammen! Und halten wir zusammen!“ Um…

Weiterlesen…

Magazin zur Hanfparade 2023

Um unsere Ziele und viele Hintergrundinformationen zu Hanf an unsere Teilnehmer/innen und interessierte Mitbürger/innen zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Spezial Magazin“. Das Magazin erscheint 2023 in einer Auflage von 5.000 Stück und wird Deutschlandweit verteilt, sowie am Tag der Hanfparade an Teilnehmer/innen und Passant/innen verteilt. Download des HP Spezial Magazin 2023: Link zur…

Weiterlesen…

Magazin zur Hanfparade 2022

Um unsere Ziele und viele Hintergrundinformationen zu Hanf an unsere Teilnehmer/innen und interessierte Mitbürger/innen zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Magazin“. Das Magazin erscheint 2022 in einer Auflage von 10.000 Stück und wird Deutschlandweit verteilt, sowie am Tag der Hanfparade an Teilnehmer/innen und Passant/innen verteilt. Hier kannst du die Ausgabe zur Hanfparade 2022 anschauen…

Weiterlesen…

Magazin zur Hanfparade 2021

Um unsere Ziele und viele Hintergrundinformationen zu Hanf an unsere Teilnehmer/innen und interessierte Mitbürger/innen zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Magazin“. Das Magazin erscheint 2021 in einer Auflage von 10.000 Stück und wird Deutschlandweit verteilt, sowie am Tag der Hanfparade an Teilnehmer/innen und Passant/innen verteilt. Hier kannst du die Ausgabe zur Hanfparade 2021 anschauen…

Weiterlesen…

Magazin zur Hanfparade 2019

Um unsere Ziele und viele Hintergrundinformationen zu Hanf an unsere Teilnehmer und interessierte Mitbürger zu bringen, erscheint seit 2017 das „Hanfparade Magazin“. Das Magazin erschien 2019 in einer Auflage von 10.000 Stück und wurde Deutschlandweit verteilt, sowie am Tag der Hanfparade an Teilnehmer/innen und Passanten. Hier kannst du die Ausgabe zur Hanfparade 2019 anschauen und…

Weiterlesen…

Foto der Band Kiko King & creativemaze

Kiko King & Creative Maze

Kiko King & creativemaze ist ein Berliner genreübergreifendes Projekt, dessen musikalische Herangehensweise an die raue Elektro-Minimal-Wave erinnern, mit seinem dunklen, kompromisslosen Beats und sanfte Harmonien gemischt erhebende, herzliche Texte. Der Frontmann der Gruppe ist Kiko King alias KK. Der Produzent creativemaze liefert das perfekte klangliche Grundlage für Kiko.

Das kraftvolle Duo Kiko King & Creativemaze hat eine lange Geschichte in der Schaffung unglaublicher Musik. Das unwahrscheinliche Paar findet vielleicht seine einzigartige Verbindung im Äther, wo der Cherokee/Choctaw-Geist und das Herz eines Schwarzwälder Handwerkers verflochten. Die Art und Weise, in der ihre beiden Pfade zusammenlaufen, muss zwangsläufig als breite Auswahl an kraftvoller und aufschlussreicher Musik gipfeln.
Ihre ersten gemeinsamen Arbeiten führten zu ihrem eigenen Label Airbender Music, das viel Action erlebte während er mit Massive Attack, Tricky, GUS GUS und Morcheeba auf Tour war und große Teile der Welt abdeckte, darunter mit Auftritte in den USA, Deutschland, der Ukraine, Russland und auf vielen europäischen Sommerfestivals.

Logo Grafik von Kiko King & creativemaze

Ihr erstes Album erregte ernsthafte internationale Anerkennung, schließlich seinen Weg auf die große Leinwand mit dem Song Illusions of Time (featuring Cocox22x) in der letzten Folge der erfolgreichen amerikanischen TV-Serie House of Lies zu sehen. Außerdem haben die beiden einige großartige Kooperationen mit Robot Koch, Timo Maas und anderen, die sie weiter vorantreiben in die Herzen und Lautsprecher der europäischen Fans..

Foto der Band Kiko King & creativemaze
Foto von der Band HÄXLER

HÄXLER

„Das hier ist nicht die kalifornische Wüste, sondern Brandenburger Boden!“

Mit brachialen Soundflächen holt H Ä XL E R euch am 12.8. auf der Hanfparade aus den Wohlfühl-Sommerferien ab. Hier wird niemand eingelullt, sondern ordentlich Dampf abgelassen – gemeinsam, mit dem Zuhörer.

In der Welt von H Ä XL E R findet das Wechselspiel zwischen Stadt- und Landflucht einen musikalischen Rahmen, welcher stark von Stoner-, Punk- und Alternative-Rock Elementen getragen wird.

Grafik Logo der Band Häxler

„Unser Einfluss ist in erster Linie deutschsprachiger Punkrock, die Desert-Rock Szene aus Kalifornien, gemixt mit experimenteller Musik.“, beschreibt die Band ihre Fahrgewässer.

Inhaltlich ist die Welt geprägt von viel zu grauen Hochhäusern, nervigen ÖPNV und dem Kampf gegen die täglichen Massenpsychosen. Diesem Gefühl der Fremdheit und des Absurden.

Diese Band möchte nicht gefallen, des Gefallen willens. Vielmehr wird hier ein Protest gefeiert der jene: „Wir-hatten-unsere-5-Minuten“ – Momente vollends ausreizt. Hier ist noch Platz auf dem Turbo-Traktor. Und den braucht man, wenn HÄXLER ihre Ernte einholen.

Foto von der Band HÄXLER
Grafik Logo des Deutschen Bundestags

Anhörung im Bundestag zur Entkriminalisierung

Am Mittwoch, den 15.3.2023, gab es im Gesundheitsausschuss des Bundestages eine Anhörung zu einem Antrag der Linken bzgl. “Entkriminalisierung von Cannabiskonsumenten” und der Union bzgl. “Cannabis als Medizin”. Unter den Sachverständigen war auch Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband sowie der Branchenverband Cannabiswirtschaft e. V. und auch der für seine Studie über die fiskalischen Effekte der Legalisierung bekannte Prof. Dr. Justus Haucap.

Der komplette Videomitschnitt, die beiden Anträge und die Stellungnahmen der Sachverständigen sind auf der Bundestagsseite zur Anhörung zu finden.

Aus dem Bericht des Hanfverbands:

Letztlich sind diese Anhörungen nicht mehr und nicht weniger als eine Momentaufnahme der politischen Stimmung anhand der Aussagen der Sachverständigen, die nach Parteistärke nominiert und befragt werden. So betrachtet lassen sich im Vergleich zu den Anhörungen der letzten 20 Jahre die neuen Machtverhältnisse nach der Bundestagswahl, der gesellschaftliche Wandel und der Erkenntnisgewinn der Fachleute ablesen. Es gibt immer weniger Experten, die sich grundsätzlich gegen die Legalisierung aussprechen. Vor wenigen Jahren wäre es noch unvorstellbar gewesen, dass sich die Community darüber aufregt, dass sich Fachleute bei so einer Anhörung skeptisch gegenüber einer alleinigen Entkriminalisierung und stattdessen für eine vollständige Legalisierung aussprechen. [..]

Dennoch bleibt natürlich die drängende Frage: Wie lange soll das noch so weitergehen, jeden Tag 500 Strafverfahren wegen konsumbezogener Cannabisdelikte? Wann handelt die Bundesregierung endlich?

Hanfparade 2022 Hanf ist für alle da - Quadratische Grafik

2. PM der Hanfparade: Hanf ist für alle da

Am kommenden Wochenende steht Berlin im Zeichen der Legalisierung von Cannabis. Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit einer Kundgebung vor der russischen Botschaft und am Samstag ab 12 Uhr mit der Hanfparade am Alexanderplatz.

An der russischen Botschaft wird Freiheit für die US-Basketballerin Brittney Griner gefordert, die für eine geringe Menge THC-haltiges Öl in Moskau zu neun Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Am Samstag fordern dann ab 12 Uhr zehntausend Cannabisfans auf der 26. Hanfparade die Legalisierung ihrer Lieblingspflanze.

Cannabis ist das mit Abstand am häufigsten genutzte illegalisierte Genussmittel. Mindestens vier Millionen Deutsche greifen regelmäßig zu THC-haltigen Hanfprodukten. Daran konnten auch 50 Jahre Verbot nichts ändern. Bereits seit 1997 wird auf der Hanfparade für ein Ende des Kriegs gegen CannabisnutzerInnen geworben. Das einst als „Loveparade der Kiffer“ verspottete Event hat sich zu einem festen Termin im Kulturkalender der Hauptstadt gemausert. Diese Ausdauer wird zusehends belohnt.

Vor fünf Jahren feierten die HanffreundInnen einen ersten Achtungserfolg – die Wiederzulassung von Cannabis als Medizin. Inzwischen greifen rund 50.000 Deutsche legal zu Vaporizer und Haschkeksen. Letzten Herbst bejubelte die Szene dann den Koalitionsvertrag der Ampelregierung, die sich u. a. vorgenommen hat, noch 2022 ein Gesetz zur legalen Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene auf den Weg zu bringen.

Doch noch ist die Legalisierung nicht in trockenen Tüchern. Die ParademacherInnen beklagen sich, dass die Strafverfolgung trotz des angekündigten Paradigmenwechsels unbeirrt weitergeht. Rund 500 Strafverfahren pro Tag eröffnet die Polizei, mehr als 125.000 seit Vereidigung der zuständigen Bundesminister Karl Lauterbach (Gesundheit) und Marco Buschmann (Justiz). Die Meisten davon gegen einfache KonsumentInnen.

Die Hanfparade sieht durch die Legalisierung von Cannabis indes nicht nur Vorteile für KonsumentInnen. „In Deutschland leben 83 Millionen Menschen, die Opfer des Hanfverbots sind. JedeR von uns bezahlt die Jagd auf CannabiskonsumentInnen mit höheren Steuern, vermeidbaren Gesundheitsschäden und weniger Freiheit.“ so Versammlungsleiter Steffen Geyer. Das Motto der 26. Hanfparade ist deshalb „Hanf ist für alle da“ und die Veranstaltung ein Wochenendtipp nicht nur für Hippies. So präsentiert das Berliner Hanfmuseum zusammen mit regionalen Nutzhanfverarbeitern eine Hanf-Bau-Ausstellung, ein „Forum für Hanfmedizin“ wird PatientInnen informieren und dutzende Szene-Organisationen wollen per Infostand auf ihre Arbeit aufmerksam machen.

Die große Hanfparade-Bühne steht wie in den Vorjahren am Roten Rathaus. Hier gibt es bis 22 Uhr politische Reden von AktivistInnen und PolitikerInnen sowie ein buntes musikalisches Programm mit Bands und Künstlern wie Mutabor, Raggabund und dem Liedermacher Götz Widmann.

Poster Motiv Hanfparade 2022 am 13.8. in Berlin