Hanfparade 2026 – Gesund, Gerecht, Genießen!

Am Samstag, den 8. August 2026, feiert die Hanfparade ihr 30. Jubiläum! Seit 1997 bringt Deutschlands größte Demonstration Menschen aus Politik, Kultur, Aktivismus und Wirtschaft zusammen, um für die Legalisierung von Cannabis einzutreten – als Rohstoff, Medizin und Genussmittel.

Treffpunkt: Alexanderplatz- Spandauer Straße – Höhe Neptunbrunnen
Datum: 8.8. 2026

Unter dem Motto „Gesund – Gerecht – Genießen“ rückt die Hanfparade in 2026 drei zentrale Aspekte von Cannabis in den Fokus:

Gesund – Cannabis als Medizin

Cannabis ist für viele Menschen mehr als eine Pflanze: Es ist ein Medikament. Ob bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder anderen Erkrankungen – medizinisches Cannabis hilft Patient:innen weltweit, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Auf der Hanfparade berichten Ärzt:innen, Forscher:innen und Patient:innen von ihren Erfahrungen. Besucher:innen können sich an den Infoständen über die Wirkstoffe THC, CBD und CBG informieren und mehr über aktuelle Studien und politische Hürden beim Zugang zu medizinischem Cannabis erfahren.

Ziel ist es, Aufklärung zu fördern und den Druck auf die Politik zu erhöhen, den medizinischen Zugang zu erleichtern.

Gerecht – faire Gesetze und soziale Verantwortung

Ein zentraler Kern der Hanfparade ist die Forderung nach gerecht geregelten Gesetzen. Trotz wachsender gesellschaftlicher Akzeptanz ist Cannabis in Deutschland noch immer zu stark reglementiert – viele Konsument:innen und kleine Produzent:innen werden kriminalisiert.

Die Hanfparade macht deutlich: Legalisierung muss sozial gerecht sein. Das bedeutet faire Regeln für Patient:innen, Konsument:innen und Produzent:innen, Schutz der Jugend und Förderung von kleinen und nachhaltigen Betrieben.

Der Demonstrationszug, die Redebeiträge und Infostände informieren über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und zeigen internationale Beispiele erfolgreicher Cannabispolitik.

Genießen – verantwortungsvoller Konsum

Cannabis kann auch ein Genussmittel sein – ähnlich wie Wein, Bier oder Kaffee – jedoch mit besonderen Anforderungen an Aufklärung und Verantwortung. Die Hanfparade setzt sich dafür ein, dass Konsum entkriminalisiert, sicher und bewusst stattfindet.
Auf der Hanfparade erwarten Besucher:innen Informationen über Qualitätskontrolle, Dosierung und Konsumkompetenz. Gleichzeitig werden kulturelle Aspekte gefeiert: Musik, Kunst, Literatur und kulinarische Hanfprodukte zeigen die Vielseitigkeit der Pflanze.

Der Ablauf der Hanfparade 2026

Der Tag beginnt am Alexanderplatz mit der Auftaktkundgebung von 12 bis 15 Uhr an der zentralen Bühne. Anschließend zieht ein bunter Demozug durch Berlin, begleitet von Paradewagen für Rohstoff, Medizin und Genussmittel, tausenden Teilnehmer*innen und internationalen Gästen.

Der Zug führt in einem Rundkurs durch das Regierungsviertel, vorbei am Bundesministerium für Gesundheit und endet am am Alexanderplatz, wo an der Bühne die Abschlusskundgebung bis 22 Uhr stattfindet. Dort geht es weiter mit Reden von Aktivist:innen, Politiker:innen und internationalen Gästen, einiges an Musikprogramm und künstlerische Darbietungen.

Die 30. Hanfparade – ein Meilenstein für die Bewegung

Die Hanfparade 2026 ist (k)eine Feier, sondern ein politisches Statement: Für die vollständige Legalisierung, für soziale Gerechtigkeit, für sichere Konsummöglichkeiten und für die weltweite Entkriminalisierung von Cannabis.

Mit dem Motto „Gesund – Gerecht – Genießen“ setzt die Hanfparade ein starkes Zeichen: Cannabis ist eine Pflanze für viele Bereiche unseres Lebens – als Medizin, als Rohstoff und als Genussmittel – und verdient Anerkennung, Aufklärung und faire Gesetze.
Hanfparade 2026 – Gesund, gerecht, genießen!

Wir sehen uns am 8. August ’26 auf den Straßen Berlins!

Einladung für Legalisierungsaktivist:innen und solche, die es werden wollen

Wir suchen engagierte und motivierte Mitstreiter:innen, die bereit sind, regelmäßig etwas Zeit für die Vorbereitung und Planung der Hanfparade 2024 aufzubringen.

Die Hanfparade ist die größte Demonstration für die Legalisierung von Cannabis als Rohstoff, Medizin und Genussmittel in Deutschland. Sie findet seit 1997 jährlich im August in Berlin statt und hat sich als wichtiger Treffpunkt für Hanffreund:innen etabliert. Wie die nächste Hanfparade unter dem Zeichen einer Schein-Legalisierung mit Cannabis Social Clubs und Eigenanbau aussehen wird, wissen wir noch nicht. Same procedure, oder ganz anders?

Wir suchen Menschen, die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung der Demonstration mit Bühne und Markt der Möglichkeiten unterstützen. Dies sind die vakanten Posten:

  • Eventmanagement
    Erklärt sich von selbst, oder? 😉 Dazu gehört, sich um all die Kleinigkeiten zu kümmern, von Konzepterstellung über Kommunikation mit Behörden oder Künstler:innen bis zu Material und Promotion. Du wärst nicht allein verantwortlich, sondern arbeitest eng mit dem bisherigen Team zusammen.
  • Helping Hands-Leiter:in
    Am Tag der Hanfparade und auch davor sowie danach werden viele „Helfende Hände“ benötigt, die mit anpacken. (Wer genau das tun möchte, hier klicken.) Es gibt kleinere bis größere einfache Aufgaben, und auch diese müssen koordiniert werden!
  • Sponsorship Akquise
    Du reist auf Hanfmessen und lernst das „große“ Cannabis-Business hautnah und persönlich kennen – unter anderem. Die meiste Zeit wirst du Mails schreiben und Telefonate oder Videocalls führen. Dieser Job beginnt quasi jetzt und läuft bis März, dann wollen wir die Fördergelder beisammen haben und mit Promotion beginnen.
  • Social Media Management
    Du erstellst Memes, kreierst schöne Posts aus unseren und deinen Fotos & Videos und kommunizierst mit der Community auf allen Plattformen. Je näher die Hanfparade rückt, desto mehr Posts und Views brauchen wir, damit aus 71.000 Followern 71.000 Teilnehmende werden.
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
    Verfassen von Pressemitteilungen und Interviews, Betreuung von Journalist:innen, Infoständen und Teilnahme an Veranstaltungen. Das setzt Kenntnis der Ziele der Hanfparade voraus, aber du kannst langsam in die Aufgabe einsteigen. Am meisten hast du in den Wochen vor und nach der Hanfparade zu tun, also Juli/August.

Kurzum: Wir suchen Organisationstalente mit viel freier Zeit und ausreichendem Enthusiasmus für eine bessere Legalisierung!

Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, dafür bieten wir dir eine einzigartige Gelegenheit, an einer wichtigen Veranstaltung teilzunehmen und wertvolle Erfahrungen in der Eventbranche zu sammeln. Du wirst Teil eines kleinen Teams sein, das gemeinsam etwas Großes bewirkt. Unter Umständen ist auch möglich, dass du im Rahmen eines studentischen Praktikums für die Hanfparade arbeitest.

Wenn du Interesse hast und aus Berlin bist, komme am besten einfach zum nächsten öffentlichen Orga-Treffen der Hanfparade, üblicherweise am letzten Dienstag im Monat (außer Dezember) um 19 Uhr im Hanf Museum Berlin. Anderenfalls kontaktiere uns per Mail an info@hanfparade.de und wir treffen uns im Videomeeting.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Gregor & Martin (Vorstand Jakis e.V.)

Hanfparade 2023 Grafik Flyer Qudaratisch

Hanfparade 2023 Videos online!

Die Reden auf der Hanfparade 2023 sind jetzt online veröffentlicht. Hier kannst du unsere RednerInnen sehen und hören – wir freuen uns über Diskussionen!

Hier folgt die Playlist zur Hanfparade 2023 – zum gesamten Youtube-Channel mit gesammelten Werken kommst du hier: @HanfparadeOfficial

Playlist: Hanfparade 2023 - Hanf ist prima für Frieden und Klima!
Foto von Infostand mit Hanfparade Poster

Poster und Flyer sind da! Holt sie euch!

Seit ein paar Wochen liegen Flyer und Aufkleber der Hanfparade auf den Infotischen der Hanfparade sowie der Freien Arbeitsgemeinschaft Drogengenusskultur in diversen Clubs in Berlin zum mitnehmen bereit. Inzwischen sind auch die Poster verfügbar. Auf den Infotischen liegen auch Informationen des Hanf Museums, des Deutschen Hanfverbandes (DHV), von Patientenvereinigungen die Cannabis als Medizin nutzen, von Cannabis Social Clubs und anderes mehr. Je nach Platz liegen auch Zeitschriften auf wie die Medijuana, Soft Secrets und das Hanf Journal. Im Vorfeld der Hanfparade wird in der Musik- und Partyszene ausführlich und differenziert über das Thema Hanf und insbesondere über das Thema Cannabislegalisierung informiert.

Auf der Hanfmesse Mary Jane vom 15. bis 17. Juli 2022 in der Arena Berlin und dem Badeschiff liegen Flyer und Poster u.a. an den Ständen des Nachtschatten Verlages (Stand Nr. 4 und Nr. 5), dem Gemeinschaftsstand des Hanf Museums und des Deutschen Hanfverbandes (DHV, Stand Nr. 204) zum mitnehmen bereit.

Und wie immer, kann man sich auch im Hanf Museum im Nikolaiviertel in der Berlin-Mitte mit Postern und Flyern eindecken!

Online Bestellen von Hanfparade Flyern und Postern

Wer nur ein paar Exemplare für sich und seine Freunde oder die Stadt haben möchte, kann sie auch über den Webshop des Deutschen Hanf Verbands bestellen. Größere Bestellungen nehmen wir gerne per eMail entgegen: info@hanfparade.de

Hanfparade 2021 Flyer Grafik 50 Jahre Verbote - Zeit für Emanzipation

Hanfparade 2021 Videos online!

Es war trotz der Pandemiebedingungen so einiges los auf der Hanfparade 2021 „50 Jahre Verbote – Zeit für Emanzipation“ – mehr als 4000 TeilnehmerInnen und hundert-tausende, die uns in Berlin gesehen haben!

Wir haben die Videos der RednerInnen online gestellt – finde sie hier in unserer Youtube-Playlist „Hanfparade 2021“:

Playlist: Hanfparade 2021 - 50 Jahre Verbote, Zeit für Emanzipation
Hanfparade 2020 Poster Grafik

Online-Hanfparade 2020 – Programm

Am Samstag, 8. August 2020, wird von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr die Online-Hanfparade auf der Website der Hanfparade wie auch auf dem Kanal der Hanfparade auf YouTube präsentiert.

Playlist: Hanfparade 2020 - Hanf ist gut (legal noch besser)

Zum Geleit

Bedingt durch Corona wird es dieses Jahr eine Online-Hanfparade geben, da wir einerseits nicht gewährleisten können, dass die Teilnehmer/innen bei einer richtigen Parade mit Auftakt- und Abschlusskundgebung genügend Abstand zueinander halten werden und anderseits, da etliche Patienten, die Cannabis als Medizin nutzen, aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung betreffend Infektion zu den eher gefährdeten Personen zählen. Gesundheitsschutz hat für uns Vorrang.

Die Studiozentrale der Online-Hanfparade wird im Café des Hanf Museums sein. Das OrgaTeam der Hanfparade dankt dem Hanf Museum für die mehr als zwanzig Jahre Gastfreundschaft und für die Möglichkeit, die Studiozentrale im Hanf Museum einzurichten. Seit 1997 tagt das OrgaTeam der Hanfparade im Hanf Museum.

Die Online-Hanfparade wird beginnen mit einer kleinen Einführung zum Thema und ein Rückblick auf die Repression in Deutschland. Da werden wir Grafiken aus der Statistik zeigen und erläutern, wie sie z.B. im TAZ-Blog Drogerie publiziert wurden, jedoch auf dem neuesten Stand aktualisiert.

Hanfparade 2020 Webbanner Info zum Livestream

Programm

Zwischen den Live-Schaltungen werden wir Videos von früheren Hanfparaden einbinden, wir bereiteten hierfür kürzere und längere vor, so dass wir je nach Zeitablauf die einen oder anderen einsetzen können. Zudem haben wir musikalische Einlagen in unterschiedlichen Längen vorbereitet, so dass wir zwischen den terminierten Live-Schaltungen flexibel agieren können.

  • 12:00 – (10 Minuten) – Martin Steldinger als Versammlungsleiter eröffnet die Online-Demo, dann übernehmen Hans Cousto und Michael Knodt die Moderation und stellen das Programm vor.
  • 12:10 – (20 Minuten) – Hans Cousto: Einführung in die drogenpolitische Realität und Entwicklung der Repression in den letzten Jahrzehnten mit Grafiken von Statistiken.
  • 12:30 – (10 Minuten) – Video von mybrainmychoice zur Petition „Es ist Zeit für eine grundlegend neue Drogenpolitik
  • 12:40 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Philine von mybrainmychoice
  • 12:50 – (20 Minuten) – Musik oder Videos von früheren Hanfparaden
  • 13:10 – (05 Minuten) – Video von Florian Rister (Deutscher Hanf Verband)
  • 13:15 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Florian Rister (Deutscher Hanf Verband)
  • 13:25 – (15 Minuten) – Drogenbeauftragte Daniela Ludwig hat auf Einladung der Hanfparade nicht reagiert, dafür gibt es Videoschnipsel von ihr und Kommentare dazu.
  • 13:40 – (10 Minuten) – Video von Richter Andres Müller
  • 13:50 – (10 Minuten) – Hans Cousto: Vorstellung von Nachtschatten Verlag, Lucy’s Rausch, CannaTrade, Eve & Rave Schweiz, Droleg mit Bildern
  • 14:00 – (20 Minuten) – Videos von und live Online-Interview mit Roger Liggenstorfer (Nachtschattenverlag) und Ben Arn (Cannatrade)
  • 14:20 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 14:30 – (10 Minuten) – Kurzvideo + Live Online-Interview mit Christoph Roßner
  • 14:40 – (10 Minuten) – Musik und Plakate der Hanfparade
  • 14:50 – (05 Minuten) – Video von Georg Wurth (Deutscher Hanf Verband)
  • 14:55 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Georg Wurth (Deutscher Hanf Verband)
  • 15:05 – (40 Minuten) – Hanfparade Infokreis / Leute aus den letzten Jahren (Gesprächsrunde)
  • 15:45 – (10 Minuten) – Suche nach Helping Hands und Mitstreiter*Innen für die Legalisierung. Was erwartet so unsere Helping Hands auf der Hanfparade, wo brauchen wir immer Hilfe, wie könnt ihr daran Teilnehmen. Hier gibts die Infos!
  • 15:55 – (10 Minuten) – Was genau erwartet euch 2021 auf der Hanfparade (Bühne, Bands, Redner*Innen, Paradewagen) + Programmvorschau.
  • 16:05 – Live: Hanf und Hanfparade – Musik mit den Bassplorer Delaydi und Saetchmo.
  • 16:20 – Kurze Unterbrechung um 16:20 Uhr, „4:20-Sound“ Aktion.
  • 16:50 – Live Online-Interview mit Franz-Josef Schmitt von der Piratenpartei Berlin
  • 17:00 – (30 Minuten) – Hans Cousto: THC- und CBD-Gehalt, THC-CBD-Ratio, Analysen als Zeitreihen mit Grafiken und Statistiken
  • 17:30 – (20 Minuten) – Live Online-Interview mit Franjo Grotenhermen von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Cannabinoide als Medizin
  • 17:50 – (20 Minuten) – Video THC-CBD-Vertonung + Musik for Growing mit B.Ashra (Klangwirkstoff)
  • 18:10 – (10 Minuten) – Video von Niema Movassat
  • 18:20 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Niema Movassat von Die Linke (Bundesfraktion)
  • 18:30 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 18:40 – (10 Minuten) – Video von Kirsten Kappert-Gonther
  • 18:50 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Kirsten Kappert-Gonther vom Bündnis 90 Die Grünen (Bundesfraktion)
  • 19:00 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 19:10 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Werner Graf, Vorsitzender der Berliner Grünen
  • 19:20 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 19:30 – (10 Minuten) – Video von Nils Biedermann
  • 19:40 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Nils Biedermann mit Referat über Drogenpolitik auf UN-Ebene
  • 19:50 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 20:00 – (10 Minuten) – Video von Carolina Subow
  • 20:10 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Carolina Subow von Studenten für sinnvolle Drogenpolitik SSDP, Wien
  • 20:20 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 20:30 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Enrico Fletzer, Vorsitzender des Exekutivkomitees von ENCOD / Italien
  • 20:40 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 20:50 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Nadja Reigl (GMM Dortmund) und DOS-Partei
  • 21:00 – (10 Minuten) – Musik und Videos von früheren Hanfparaden
  • 21:10 – (10 Minuten) – Live Online-Interview mit Rüdiger Schmolke, Koordinator von SONAR – Safer Nightlife Berlin
  • 21:20 – Live Djane Knallfrosch Süß Sauer + Abspannvideos
  • 21:55 – Schlussansprache+ Ankündigung Hanfparade 2021

Mehr zur Hanfparade

Wer mehr zur Philosophie und zu den Zielen der Hanfparade, dem seien hier folgende Texte zur Lektüre anempfohlen:

Großen Dank an unsere Förderer Near Dark (Black Leaf) und Original Sensible Seeds.

Hanfparade 2020 Webbanner Info zum Livestream
Logo Cannabis Normal Konferenz 2018

Cannabis Normal Konferenz

Logo Cannabis Normal Konferenz 2018

Logo Cannabis Normal Konferenz 2018

Die größte Legalisierungskonferenz Deutschlands geht in die zweite Runde. Die Cannabis Normal Konferenz 2018 wird vom 16. bis 17. November 2018 in der Alten Münze in Berlin stattfinden und am Vorabend der Konferenz wird es einen multimedialen Abend bei freiem Eintritt geben – ebenfalls in der Alten Münze.

Dieses Jahr werden neben den drogenpolitischen Sprechern von Linken, Grünen, FDP und SPD auch dieses Jahr ein Bundestagsabgeordneter der CDU als Speaker auf der “Cannabis Normal!” dabei sein. Das Highlight in diesem Jahr: Der von der FAZ als einer der führenden Ökonomen des Landes bezeichnete Prof. Dr. Justus Haucap wird auf der Konferenz eine vom Hanfverband in Auftrag gegebene Studie vorstellen. Prof. Haucap wird exklusiv auf der “Cannabis Normal!” vorstellen, welche Steuereinnahmen im Falle einer Legalisierung und welche Einsparmöglichkeiten bei Polizei und Justiz möglich wären. Somit wird es in Deutschland erstmals belastbare Zahlen für ein konkretes Legalisierungsszenario geben, welches die Legalisierungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflussen wird.

Berliner Impulse zur Aufklärung über Hanf und zu dessen Legalisierung

Ein multimedialer Abend als Apéritif zur Cannabis Normal Konferenz

Donnerstag, 15. November 2018, 19:00 Uhr, Alte Münze (Haus 3) in Berlin Mitte

Ein gemütlicher Abend mit freiem Eintritt in den historischen Spreewerkstätten der alten Münze bietet eine gute Gelegenheit Aktivisten aus der Berliner Legalisierungsszene kennen zu lernen. Zwischen Impulspräsentationen zum Hanf Museum, zur Hanfparade und zur Verknüpfung mit der Kunst- und Kulturszene ist Zeit vorhanden, sich bei softer Musik zu unterhalten und Informationen auszutauschen.

Rolf Ebbinghaus: Das Hanf Museum – eine Institution zur Aufklärung

Das Hanf Museum befindet sich gegenüber der Alten Münze und hat während der Konferenz geöffnet.

Das Hanf Museum befindet sich gegenüber der Alten Münze und hat während der Konferenz geöffnet.

Seit dem 6. Dezember 1994 hat das Hanf Museum geöffnet und dort kann man sich in umfassender Weise über die Geschichte der Kultur- und Medizinalpflanze Hanf sowie deren Nutzen informieren.

Rolf „Rollo“ Ebbinghaus, Kurator des Hanf Museums in Berlin, hat die Entwicklung der Legalisierungsbewegung und insbesondere der Hanfparade seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht nur miterlebt, sondern auch tatkräftig mitgestaltet.

Das Hanf Museum hat während der Konferenz geöffnet. Am Freitag Abend gegen 19:00 Uhr wird von der Konferenz aus eine Führung durch das Museum organisiert.

 

Martin Steldinger: Geschichte und Entwicklung der Hanfparade

Seit 1997 zieht die Hanfparade alljährlich durch Berlin um für die Legalisierung von Hanf als Rohstoff, Medizin und Genussmittel zu demonstrieren.

Martin Steldinger aka tribble ist seit vielen Jahren im Hanf Museum engagiert und organisiert dort mit anderen nicht nur die tägliche Arbeit, sondern stets immer wieder auf das Neue die diversen Sonderausstellungen. Zudem betreibt der den Blog “Die Hanfplantage”, betreibt das Projekt “PSI-TV”, betreut die Webseiten der Grünen Hilfe und ist häufig bei DrogenInfoStänden in Clubs als Mitarbeiter anzutreffen. Last but not least ist er seit vielen Jahren Anmelder der Hanfparade und ist aktiv engagiert im Orgateam der Hanfparade.

Hans Cousto: Stimmkunst und Psychonautik als Weltkulturerbe

Vor 40 Jahren entdeckte Hans Cousto die Bedeutung der „Kosmischen Oktave“ und berechnet Vertonungen von den Rhythmen der Sphären wie von Spektren von Atomen und Moleküle.

Von 1994 bis 2011 engagierte sich Hans Cousto im Rahmen von Eve & Rave Berlin für eine sachliche Drogenaufklärung, Drug-Checking und für eine vernünftige Drogenpolitik. Seit Frühlingsanfang 2011 setzt er diese Tätigkeit in der Freien Arbeitsgemeinschaft DrogenGenussKultur fort. Zudem veröffentlicht er Artikel zur DrogenGenussKultur, Rauschkunde, Drogenmündigkeit und Drogenautonomie auch im TAZ-Blog Drogerie, im Magazin Lucy‘s Rausch wie auch im Hanf Journal und er veröffentlichte zum Thema mehrere Sachbücher.

Steffen Günther: Der Klang der THC-, CBD- und CBN-Moleküle

IR-Resonanzen von THC, CBD und CBN in der 37. Unteroktave

IR-Resonanzen von THC, CBD und CBN in der 37. Unteroktave

Steffen Günther studierte Audiodesign und ist z. Zt. wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer Heinrich Hertz Institut Berlin.

Steffen hat Jahre lange Erfahrung in der Umsetzung des „Gesetztes der Oktave“ mit Vertonungen von Planetenbahnen im Rahmen des Projektes Planetary Cymatic Resonance. Außerdem realisierte er in Zusammenarbeit mit Norbert Böhm als Erster die Vertonung der variablen Bahngeschwindigkeiten der Planeten. Steffen wird die klanglichen Unterschiede der Infrarotspektren verschiedener Cannabinoide präsentieren. THC klingt anders als CBD und CBN – die Präsentation ist eine Welturaufführung.

Zwischen den einzelnen Präsentationen wird Neo Beo für das akustische Wohlbefinden sorgen.

Berliner Deklaration

Einleitende Worte

Seit Jahrzehnten appellieren die unterschiedlichsten Organisation an die Bundesregierung, die Kriminalisierung von Drogenkonsumenten zu beenden. Dies war bisher jedoch nicht von Erfolg gekrönt – ganz im Gegenteil, noch nie war die Zahl der registrierten Betäubungsmitteldelikte so hoch wie im Jahr 2017. Im Jahr 2017 lag diese bei 330.580, davon betrafen 203.389 allein Delikte im Zusammenhang mit Cannabis, wobei hier der Anteil der auf den Konsum bezogenen Delikte über 80 Prozent betrug.

In die Berliner Deklaration sind Textpassagen eingeflossen aus der Heidelberger Deklaration (verfasst von Werner Pieper) aus dem Jahr 1996 und der damit einhergehenden Kampagne „Kein Knast für Drogen“. Des weiteren wurden Textpassagen übernommen aus dem Forderungskatalog des Bundesverbandes der Eltern und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit e. V. aus den späten 90er Jahren, aus der Stellungnahme der Drogen- und Suchtkommission beim Bundesministerium für Gesundheit zur Verbesserung der Suchtprävention aus dem Jahr 2002, aus dem Catania Rapport des Europäischen Parlamentes „Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat und den Europäischen Rat zu der europäischen Strategie zur Drogenbekämpfung“ aus dem Jahr 2004, aus dem Manifest für sichere und gesunde Drogenpolitik in Europa der Europäischen Vereinigung für eine gerechte und effektive Drogenpolitik (ENCOD) aus dem Jahr 2004, aus dem Manifest des Schildower Kreises sowie der Resolution deutscher Strafrechtsprofessorinnen und –professoren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2013, aus dem drogenpolitischen Manifest „Weltkulturerbe der Psychonautik“ von Hans Cousto aus dem Jahr 2010, aus dem Manifest von LEAP Deutschland (Law Enforcement against Prohibition) sowie aus der Cannabispetition des Deutschen Hanfverbandes.

Download

Die Berliner Deklaration kann hier heruntergeladen und mitgezeichnet werden. Reicht sie gerne im Freundeskreis herum! Nach dem Ausfüllen bitte als Brief, Fax oder Scan an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung senden. Die aktuellen Kontaktdaten der Drogenbeauftragten findest du auf ihrer Webseite drogenbeauftragte.de.

Wortlaut

Wir, die Anwesenden der
Hanfparade am 11. August 2018
und andere an der Thematik Interessierte erklären hiermit unter dem Motto
Aufklärung statt Verbote

Drogenkontrollen – ausgenommen im Straßenverkehr oder bei bestimmten beruflichen Anforderungen – sind irrationale Akte sozialer Kontrolle ohne generalpräventive Wirkung, die grundlegende Menschenrechte verletzen. Drogenprobleme lassen sich nicht strafrechtlich, sondern nur mit wissenschaftlich fundierter Aufklärung und durch kulturelle Integration lösen. Aufklärung zu Erlangung von Drogenkompetenz, Drogenmündigkeit und Drogenautonomie (das Gegenteil von Drogenabhängigkeit) ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Der Staat darf die Bürger durch die Drogenpolitik nicht schädigen. Es ist deshalb notwendig, Schaden und Nutzen der Drogenpolitik ideologiefrei wissenschaftlich zu überprüfen. Das kann nach unserer Auffassung nur dazu führen, die Drogenprohibition aufzugeben und legale Bezugswege zu schaffen.

Wir wissen

  • dass die religiöse, rituelle, hedonistische und medizinische Nutzung natürlicher Drogen wie z.B. Cannabis, Zauberpilze und Peyote die Menschheit von Urbeginn an begleiten;
  • dass der Gebrauch dieser und diverser synthetischer Substanzen wie zum Beispiel LSD, MDMA oder Methylon nicht pauschal illegalisiert gehört, da er für viele Menschen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit dient;
  • dass die repressive Politik der vergangenen Jahre und die von ihr erzeugten Marktmechanismen mehr individuelle und gesellschaftliche Schäden bewirken, als dies Drogen je könnten;
  • dass Streckmittel und Verunreinigungen in Produkten auf dem Schwarzmarkt eine erhebliche zusätzliche Gesundheitsgefährdung darstellen;
  • dass die derzeitigen Drogenkontrollmaßnahmen als ineffizient und nutzlos zu klassifizieren sind, da sie ein großes Hindernis zur Einführung von neuen Strategien, um das Problem sowohl auf globaler wie auf lokaler Ebene anzugehen, darstellen. Es ist zu befürchten, dass die Verstärkung der aktuellen Politik zu einer Verschlechterung der Drogensituation beiträgt und zunehmend die Glaubwürdigkeit dieser Politik in der breiten Öffentlichkeit im allgemeinen schwindet.
  • dass der Konsum psychoaktiver Substanzen als ein Handeln wahrgenommen werden kann, dass unter bestimmten Bedingungen in die Lebenswirklichkeit der Menschen integrierbar ist, dort einen berechtigten Platz finden und mit hochgeschätzten Werten der Gesellschaft vereinbar sein kann.

Wir verurteilen

  • dass eine hohe Anzahl von Menschen zu verfehlten Gefängnisstrafen verurteilt wurden, weil sie durch gewaltlose Drogendelikte ohne Schaden für Dritte gegen die Verbotsgesetze des BtMG verstoßen haben;
  • dass die Herstellung von und der Handel mit illegalisierten Drogen die wichtigste Profitquelle der europäischen Mafiaorganisationen darstellen und sowohl ihre Möglichkeiten erhöhen, andere zu bestechen als auch, straffrei auszugehen;
  • dass erhebliche Polizeikräfte durch die Drogenfahndung gebunden werden, die bei der Verfolgung Schwerkrimineller oder der Überwachung von terrorverdächtigen „Gefährdern“ fehlen;
  • die Tatsache, dass der Deutsche Bundestag sich mehrheitlich gegen eine Evaluierung der Auswirkungen der derzeitigen Drogenpolitik ausgesprochen hat, denn wir sind der Überzeugung, dass die von den Drogen ausgehenden Gefahren unter anderem unter wissenschaftlichen, soziologischen und kulturellen Gesichtspunkten nicht nur durch eine genaue Untersuchung der objektiven und vergleichbaren Daten, sondern auch unter sorgfältiger Beurteilung aller anderen Folgen und Schäden für die Entwicklung der Gesellschaft analysiert werden müssen, um zu verhindern, dass bei der Analyse der zahlreichen Probleme im Zusammenhang mit Drogen eine zu starke Vereinfachung betrieben wird, und fordern, dass diese Analysen und Beurteilungen veröffentlicht werden.

Wir propagieren nicht

den Konsum von Drogen und wir sind besorgt über das Ausmaß des Drogenmissbrauchs weltweit. Wir sind ebenso besorgt über die zerstörerischen Auswirkungen durch die Verbrechen gewalttätiger Drogengangs und Kartelle auf der ganzen Welt. Keines dieser Probleme wird durch die derzeitige Drogenpolitik gelöst. Tatsächlich blühen Drogenmissbrauch und organisierte Kriminalität auf dem Boden des bestehenden Drogenverbots, ähnlich wie sie es während der Zeit der Alkohol-Prohibition in den USA taten.

Wir bemühen uns

um Aufklärung der Öffentlichkeit, insbesondere von Jugendlichen. Wir wollen realistische und glaubwürdige, weil auf eigenen Erfahrungen und nicht auf veralteten Theorien und staatlicher Propaganda basierende, Informationen über Drogengebrauch, Wirkungen und Risiken verfügbar machen. Keiner politischen Macht steht das moralische Recht zu, den Gebrauch psychoaktiver Substanzen pauschal zu verbieten.

Wir fordern

  • dass die nationale Drogenpolitik auf wissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf jeden Drogentyp und nicht auf einem emotionalen Impuls basieren muss, da jedes drogenbezogene Problem einen spezifischen Ansatz erfordert, sowie in der Erwägung, dass eine Verallgemeinerung des Ansatzes die Glaubwürdigkeit aller Teilaspekte dieser Politik unterminiert;
  • die soziale und wissenschaftliche Erforschung illegalisierter Stoffe für einschlägige medizinische und soziale Zwecke zu verstärken;
  • ein stärkeres Gewicht auf die Aspekte Schadensbegrenzung, Information, Prävention, Behandlung und Berücksichtigung des Schutzes des Lebens und der Gesundheit der Menschen mit Problemen infolge des Konsums von illegalisierten Stoffen zu legen und Maßnahmen zu ermitteln, die die soziale Ausgrenzung der Betroffenen verhindern können, statt repressive Strategien umzusetzen, die an die Verletzung der grundlegenden Menschenrechte grenzen und häufig zu einer solchen geführt haben;
  • die notwendigen Informationsinitiativen zu verstärken und für ihre angemessene Finanzierung zu sorgen, um über illegalisierte Stoffe aufzuklären und dem Drogenkonsum vor allem an Schulen vorzubeugen, und um die negativen Auswirkungen des Drogenkonsums und die damit zusammenhängenden Gefahren einzuschränken;
  • Nachdruck auf verstärkte Aufklärungsmaßnahmen zu legen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Folgen des Konsums der verschiedenen Arten von Drogen (insbesondere synthetischen) basieren müssen, um jedermann klar und unmissverständlich warnen zu können;
  • die Beteiligung und Einbeziehung der Drogenabhängigen und Konsumenten und von Freiwilligendiensten sowie der Öffentlichkeit bei der Lösung der drogenbedingten Probleme festzulegen und erheblich zu verstärken;
  • die Forschung im Bereich der Verwendung von Pflanzen, deren Anbau gegenwärtig illegalisiert ist oder sich in einer Grauzone befindet, etwa Hanf, Opium oder Kokablätter, im Hinblick auf medizinische Anwendungen, Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, Erzeugung alternativer Energie, Ersetzung holz- oder ölbasierter Produkte oder im Hinblick auf sonstige nützliche Zwecke zu verstärken;
  • die Abschaffung des bestehenden Drogenverbots und die Einführung einer neuen Politik der Kontrolle und Regulierung von derzeit illegalisierten Drogen;
  • dass die Bundesländer – wie derzeit bei den Drogenkonsumräumen (Fixerstuben) – die gesetzgeberische Freiheit erhalten sollten, um verschiedene Modelle auszuprobieren, die eine gute Balance zwischen der Selbstbestimmung des Einzelnen über seinen Körper und der Notwendigkeit einer vernünftigen Regulierung herstellen, um Todesfälle, Krankheiten, Abhängigkeit und sonstige Schäden vorzubeugen;
  • dass nach dem Ende des Drogenverbotes alle Menschen, die aufgrund von Strafvorschriften im BtMG verurteilt wurden und keinem Dritten dabei einen Schaden zugefügt haben, umgehend entlassen, ihre Eintragung im Strafregister aufgehoben und ihre Bürgerrechte wieder hergestellt würden.

Wir befürworten

für jeden erwachsenen und kompetenten Menschen die freie Wahl der psychoaktiven Substanzen zur Erforschung eigener, nicht-alltäglicher Bewusstseinszustände. Dafür muss die Voraussetzung geschaffen werden, dass umfassende fachkundige Orientierungshilfen statt pauschaler Verteufelung angeboten werden.

  • Die umgehende Amnestie von Opfern des Drogenkriegs;
  • nationale und internationale Abkommen, die einer Entkriminalisierung entgegenstehen, zu überdenken und neu zu formulieren;
  • das Ende des Drogenkrieges.

Wir hoffen auf Frieden.

Quellenverzeichnis

In diesen Text sind Begriffe und Passagen von folgenden Dokumenten eingeflossen:

Heidelberger Deklaration
http://www.drogeninfo.de/files/heidelbergerdek.htm

Kein Knast für Drogen
http://archiv.hanflobby.de/recht/kein-knast-fuer-drogen.html

Forderungskatalog Bundesverband der Eltern und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit e. V.
https://web.archive.org/web/20160126082009/http://www.akzeptierende-eltern.de/de/profil/forderungskatalog

Stellungnahme der Drogen- und Suchtkommission zur Verbesserung der Suchtprävention
https://www.drogenkult.net/index.php/text004.pdf?file=text004&view=pdf

CATANIA RAPPORT, EUROPÄISCHE PARLAMENT, 2004
http://encod.org/info/CATANIA-RAPPORT-EUROPAISCHE.html

MANIFEST FÜR SICHERE UND GESUNDE DROGENPOLITIK IN EUROPA
http://encod.org/info/MANIFEST-FUR-SICHERE-UND-GESUNDE.html

Manifest Schildower Kreis
http://schildower-kreis.de/manifest/

Das Weltkulturerbe der Psychonautik – ein drogenpolitisches Manifest
https://www.drogenkult.net/?file=text013&view=4

Das Manifest von LEAP Deutschland
http://leap-deutschland.de/manifest/

Cannabispetition Deutscher Hanfverband
https://hanfverband.de/sites/hanfverband.de/files/cannabispetition2017_begruendung.pdf

Was würden Sie wählen...

Ziele & Motto der Hanfparade

Was würden Sie wählen...

Die Hanfparade ist eine Demonstration für die „Legalisierung von Cannabis als Rohstoff, Medizin und Genussmittel“. Was wir darunter verstehen, erfährst Du in diesem Teil unserer Website.

Unter „Ziele & Motto“ findest Du Informationen zu vielen Aspekten des deutschen Betäubungsmittelrechts, über unser Verständnis von einer humanistischen Suchtpolitik und eine breite Palette anderer Dokumente zum Mit- und Nachdenken.

Berliner Deklaration

Die Berliner Deklaration aus dem Jahr 2018 ist eine Zusammenstellung unserer Überzeugungen verbunden mit einem Forderungskatalog an die Bundesregierung. Ja, wir sind der Überzeugung, dass Drogenkontrollen – ausgenommen im Straßenverkehr oder bei bestimmten beruflichen Anforderungen – irrationale Akte sozialer Kontrolle ohne generalpräventive Wirkung sind, die grundlegende Menschenrechte verletzen.

Drogenprobleme lassen sich nicht strafrechtlich, sondern nur mit wissenschaftlich fundierter Aufklärung und durch kulturelle Integration lösen. Aufklärung zu Erlangung von Drogenkompetenz, Drogenmündigkeit und Drogenautonomie (das Gegenteil von Drogenabhängigkeit) ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Der Staat darf die Bürger durch die Drogenpolitik nicht schädigen. Es ist deshalb notwendig, Schaden und Nutzen der Drogenpolitik ideologiefrei wissenschaftlich zu überprüfen. Das kann nach unserer Auffassung nur dazu führen, die Drogenprohibition aufzugeben und legale Bezugswege zu schaffen, weil wir wissen, dass die derzeitigen Drogenkontrollmaßnahmen als ineffizient und nutzlos zu klassifizieren sind.

Sie sind ein großes Hindernis zur Einführung von neuen Strategien, um das Problem sowohl auf globaler wie auf lokaler Ebene anzugehen, darstellen. Es ist zu befürchten, dass die Verstärkung der aktuellen Politik zu einer Verschlechterung der Drogensituation beiträgt und zunehmend die Glaubwürdigkeit dieser Politik in der breiten Öffentlichkeit im allgemeinen schwindet.

Michael Kleim: Theologe und Bürgerrechtler - Hanfparade 2012
Markus Berger: Wir sind Gras! - Hanfparade 2012
Hanfparade 2014: Maximilian Plenert - akzept e.V.

Themenübersicht im Bereich Ziele und Motto