Foto von Harte Hunde Tattoo Crew

Harte Hunde Tattoo Crew

Einsatz für die Tattoocrew rund um die Harten Hunde von „Helden für Tiere“ mit Ralf Seeger. Auf der Hanfparade werden sie euch mit tollen Hanfblatt-Tattoos versorgen!

Alle Spendeneinnahmen gehen in ihre Tierschutzprojekte.

Du denkst schon länger über ein Tattoo nach oder vielleicht an dein erstes Tattoo? Hier ist deine Chance!

Helden für Tiere gGmbH. – Tierhilfe International

Sei ein wahrer Held – für Tiere in Not!

Mach‘ es wie Kampfsportler, Schauspieler und Bergsteiger Ralf Seeger und helfe konkret! Nicht Reden, sondern Handeln zählt! Bewege etwas und unterstütze die „Helden für Tiere“!

Zweck der „Helden für Tiere“ ist der Schutz des Tieres und dieses vor psychischen und physischen Schäden zu bewahren. Die „Helden“ sind selbstlos tätig und verfolgen nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Die „Helden für Tiere“ arbeiten international und sind überall dort tätig, wo das Tier in Not ist. Sie konzentrieren sich nicht auf einzelne Personen, Örtlichkeiten oder Länder. Sie setzten da an, wo Tiere in Not sind.

Mehr Infos:

https://www.heldenfuertiere.de/

Foto von Raimund Reintjes

Raimund Reintjes

Raimund Reintjes, Jahrgang 1968, ist studierter Politologe. Nach seinem Diplom 1997 unterrichtete er Straßenkinder in Nikaragua, war dann ein paar Jahre Wissenschaftler an der Humboldt-Universität, hat anschließend als Texter und Konzepter für verschiedene Agenturen gearbeitet und ist parallel ab 2003 in die Biotope der Sozio- und Subkultur eines riesigen, stillgelegten Eisenbahngeländes, dem RAW-Gelände, eingetaucht.

Von 2004 bis 2010 betrieb er dort den Club RAW-Tempel (jetzt: Weißer Hase) und einen Veranstaltungsort (Ambulatorium) für Kleinkunst, Theater, Jazz, Nachbarschaftstreffen, Lesungen, Kinderzirkus, Varieté uvm. Von 2007 bis 2014 veranstaltete er zudem die wöchentliche Elektronik-Reihe „Dienstagswelt“ im Club M.I.K.Z. (Multifunktionales Internationales Kultur Zentrum) sowie zahlreiche Konzertnächte aus den Bereichen Dub, Worldmusik, Jazz und Elektronika. Zudem organisierte er mehrere Festivals für Gema-freie Musik, Wagen auf der Fuckparade sowie dem Zug der Liebe und ließ parallel zu nächtlichen Techno-Events auf seinem Format „Mitternachtstalk“ Vertreter/innen aus Politik und Szene über verschiedenste Themen rund um den Berliner Musikzirkus diskutieren. 2013/2014 entwickelte er, gemeinsam mit dem Fixpunkt e.V. im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums das „BEST“-Schulungsprogramm zur Steigerung von Drogenkompetenz bei Mitarbeitenden im Nachtleben. Raimund Reintjes war zwischen 2010 und 2016 im Vorstand der Berliner Clubcommission und anschließend Leiter des Berliner Büros. Als Mit-Urheber, Produzent und Co-Kurator der Berliner Nachtlebenkonferenz „Stadt nach Acht“ organisiert er seit 2016 eine spannende und innovative Plattform für die verschiedensten Perspektiven auf die nächtliche Stadt.

Derzeit ist er beim Projekt SONAR – Safer Nightlife Berlin als Projektmanager engagiert.

Weiterlesen
Foto von Tobias Pietsch

Tobias Pietsch

Tobias Pietsch, 38 Jahre, ist Gründer und Inhaber von hanfnah (Fachgeschäfte für Hanfprodukte), inzwischen ist er aber vor allem Vollblut- und fast Vollzeit-Aktivist.

Er organisiert seit 2016 verschiedene Demonstrationen im süddeutschen Raum und ist auf allen Social-Media-Plattformen sehr aktiv. Vor allem auf dem YouTube-Kanal hanfnahTV motiviert und begeistert er mit seiner emotionalen Art. Aber auch auf den Facebook-Kanälen von hanfnah und seiner Instagramseite versucht er, jeden Tag einen kleinen Teil hin zur Legalisierung beizutragen.

In seinen inzwischen 3 Fachgeschäften (Lahr, Lörrach und Freiburg) klärt er mit seinem Team täglich viele Menschen über die Vorzüge von Hanf auf. Er wurde für seine Geschäftsidee mit dem Gründerpreis seiner Heimat ausgezeichnet, fast gleichzeitig begann aber auch die Strafverfolgung wegen CBD-Produkten. Trotz der Androhung von langen Gefängnisstrafen zeigte sich Toby sogar nochmal bei der selben Staatsanwältin selbst an. Er scheut keine Auseinandersetzung und kämpft stellvertretend für alle sehr öffentlichkitswirksam.

Toby ist durch seine offene und authentische Art seit vielen Jahren Ansprechpartner in allen Belangen rund um das Thema Hanf und genau deswegen hat er jeden Tag mit den Schattenseiten der Prohibition zu tun und möchte diese so schnell wie möglich nur noch in den Geschichtsbüchern sehen.

Weiterlesen
Foto von Felix Blei, Redner zur Hanfparade

Felix Blei

Dr. Felix Blei ist pharmazeutischer Mikrobiologe und anerkannter Experte für viele psychoaktive Wirkstoffe. In seiner Doktorarbeit hat er nicht nur die Biosynthese von Psilocybin aufgeklärt, sondern auch die Grundlagen zur Hypothese des Entourage-Effekts bei psychedelischen Pilzen gelegt. Er ist der Erfinder der ersten quantitativen Drogentests (QTests) für beispielsweise LSD, MDMA, Magic Mushrooms, sowie THC+CBD. Mit den QTests können diese Substanzen erstmals ganz einfach vorab getestet & die Konzentration des Wirkstoffes bestimmt werden. Durch diese Informationen können gefährliche Verwechslungen und Streckstoffe erkannt und Überdosen verhindert werden.

Als Harm Reduction Tools schaffen sie damit eine Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen vor dem Substanzgebrauch. 2020 gründete er miraculix, aus der Universität Jena heraus, um weitere Testverfahren unabhängig zu erforschen und die Testkits auch an Privatpersonen verkaufen zu können. Auf Basis seiner Forschungen kann in Thüringen im dritten Jahr ein offizielles und staatlich finanziertes Präventionsangebot durchgeführt werden.

In einer Kooperation mit dem Drogerieprojekt der Suchthilfe in Thüringen stellte er mit miraculix das erste mobile Drug Checking-Modellprojekte namens ALIVE in Deutschland auf die Beine. Er leitet dabei die Substanzanalyse an deren Ergebnisse dann von der Drogerie kommuniziert und erklärt werden. Auf Grundlage ihrer Erfahrungen wird es nach der Entkriminalisierung Privatpersonen oder Social Clubs möglich sein, Cannabis bei miraculix unabhängig und wissenschaftlich fundiert auf alle gängigen Cannabinoide sowie Terpene analysieren zu lassen.

Weiterlesen
Foto von Steffen Geyer Versammlungsleiter der Hanfparade

Steffen Geyer

Die Welt nannte ihn einen „radikalen Cannabisjünger“, die TAZ den „Günter Grass der Legalisierungsbewegung“ – Der Wahlberliner Steffen Geyer (43 Jahre) macht seit zwei Jahrzehnten öffentlich Drogenpolitik mit Schwerpunkt Cannabis.

Er war u.a. beim Verein für Drogenpolitik, DHV, ENCOD sowie Grüne Hilfe Netzwerk aktiv; „agitierte“ vor zehn Jahren auf der Cannabiskultour an 100 Tagen in der ganzen Bundesrepublik und leitet mit der Hanfparade Deutschlands größte Legalisierungsdemo.

Neben seiner Arbeit als einer der Direktoren des Hanf Museums macht er vielerlei ehrenamtliche Selbsthilfe für KonsumentInnen – von Rechtsberatung bis Medientraining.

Steffen ist außerdem Fotograf, Layouter, Vater und Lyriker.

Weiterlesen
Logo von Definizium Records

Definizium Records

Das Netzwerklabel Definizium Records leistet einen Beitrag dazu, einen wertschätzenden, diskriminierungsfreien Umgang in Berliner Veranstaltungsorten zu fördern, Diskriminierung abzubauen und von Diskriminierung betroffene Gruppen zu unterstützen.

Luzy als Kopf von Definizium Records arbeitet seit 20 Jahren an Projekten in verschiedenen Bereichen. Unabhängig davon, wie man mit allen technischen Problemen im Projekten umgeht – von Schauspiel, Rock bis hin zu elektronischer Musik, oder selbst auf der Bühne, Technik, Licht, Ton, Künstler: Alles ist unbeschreiblich und jeder soll ein sehr, sehr cooles Erlebnis haben.

Auf der Hanfparade kümmert sie seit Jahren um die Vororganisation der Paradewagen, sowie den Hanfparade-Paradewagen und füllt ihn mit bester Musik!

Mehr über Definizium Records: Webseite mit dem Netzwerk

Webbanner der Cannabibliothek

Cannabibliothek

Seriös. Informativ. Ganzhightlich. 

Wir präsentieren auf unserem Blog, der Cannabibliothek, den Facettenreichtum von Cannabis auf neutraler und seriöser Ebene. Dabei bedienen wir die verschiedensten Themengebiete und Kategorien. Von Anbau&Zucht, über die Medizin bis hin zu Lifestyle, Business und gesetzliche Grundlagen. All diese Themen und viele mehr, werden auf der Cannabibliothek mit informativen Beiträgen, Interviews und Videos thematisiert. Darüber hinaus haben wir den Weednewsday ins Leben gerufen. Jeden Wednewsday erhältst du aktuelle Beiträge und spannende Greenfacts quer durch die Themenlandschaft dieser komplexen und vielversprechenden Pflanze. In der Kategorie  Medizin erfährst du unter anderem, welcher Arzt dir Cannabis verschreiben darf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Cannabis -Therapieformen es gibt. Aber auch die verschiedenen Darreichungsformen der Cannabismedikamente werden erklärt und du erhältst Tipps zur Dosierung.

In der Kategorie Lifestyle findest du wertvolle Informationen über CBD, CBD Kosmetik, den Alleskönner Nutzhanf und vieles mehr.  Hast du schon mal den Begriff infused Cooking gehört? Mit einem Experteninterview erklären wir die genaue Bedeutung dieses Trends.

Die Kategorie Anbau & Zucht bietet dir die Möglichkeit, dich ausgiebig über das Cannabisgrowen zu informieren und du erhältst dazu noch wertvolle Experten Tipps. Da Cannabis mittlerweile auch ein Business ist, bedienen wir auch das Cannabis-Geschäft mit Beiträgen über das Crowd Growing, Bauen mit Hanf und wir stellen dir den Beruf des Cannabis Sachverständigen vor. Außerdem erhältst du ein spannendes interview mit deutschen Hanfbauern, die ihre eigenen hochwertigen Produkte produzieren und vermarkten. 

Ein installiertes Glossar erleichtert dir den Lese- und Verständnisfluss durch unsere grüne Textlandschaft mit nur einem Klick auf die markierten Fachbegriffe. 

Das war ein kurzer Einblick über die verschiedenen Kategorien, Beiträge und Informationen  rund um das Thema Cannabis, welche du auf unserem Blog findest. 

Folge uns gerne auf Instagram. instagram.com/cannabibliothek 

Mehr Infos: auf der Webseite der Cannabibliothek

Logo des Deutscher Hanfverband

Deutscher Hanfverband

Der Deutsche Hanfverband: Deine professionelle Stimme für Cannabislegalisierung

Legalisierung – Entkriminalisierung – Medizin – Rohstoff

Der Deutsche Hanfverband (DHV) setzt sich für eine legale, verbraucherfreundliche Cannabis-Regulierung ein – von Anbau über Verkauf bis zum Konsum. Trotz der teilweisen Entkriminalisierung bleibt der Schwarzmarkt bestehen, was Kriminalität fördert und Jugendschutz sowie Produktqualität gefährdet. Eine vollständige Legalisierung würde diese Probleme lösen, Steuereinnahmen generieren und Arbeitsplätze schaffen.

Zudem kämpfen wir gegen die Stigmatisierung von Cannabiskonsumenten, die sich in Gesetzen (z. B. Führerschein, Arbeitsrecht) und Vorurteilen zeigt. Auch im medizinischen Bereich gibt es weiter Hürden: Viele Patienten können sich Cannabis nicht leisten oder müssen erst alle Therapien ausschöpfen, bevor sie es verschrieben bekommen.

Unser Engagement umfasst:
Politische Lobbyarbeit (Beratung von Politikern, Mitgestaltung von Gesetzen)
Medienarbeit (Aufklärung, Interviews, Entstigmatisierung)
Netzwerkarbeit (Community-Einbindung, z. B. Cannabis Normal! Konferenz)

Besucht uns am Infostand und erfahrt mehr über unsere Arbeit für eine vernünftige Cannabis-Politik! 🌿✊

Weiterlesen
Webbanner des Selbsthilfenetzwerk Cannabis als Medizin (SCM)

Selbsthilfenetzwerk Cannabis als Medizin

Die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM) besteht bereits seit 1997, von Anfang an sind in ihr Ärzte, Apotheker, Patienten, Betreuer, Juristen und andere Interessierte organisiert. Das Selbsthilfenetzwerk Cannabis als Medizin (SCM) ist die Vereinigung der Cannabispatienten innerhalb der ACM und bestand 2006-2024.

Selbsthilfenetzwerk Cannabismedizin (SCM) wird als CannabisSelbsthilfeNetzwerk (CSN) eigenständig – Patientenwohl im Fokus

Seit dem 30.08.2024 agiert das SCM unter neuem Namen und lösgelöst vom ACM als „CannabisSelbsthilfeNetzwerk“. Die Sprecher des SCM, Maximilian Plenert und Gero Kohlhaas, betonen die Notwendigkeit dieser Entscheidung, um die Ziele des Netzwerks künftig eigenständig und im besten Interesse der Mitglieder zu verfolgen.

Zusammen mit ihren ausgebildeten Patientenberatern und den örtlichen Selbsthilfegruppen, ist die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin und das Patienten-Selbsthilfenetzwerk die in Deutschland führende Stelle für Ratsuchende und Interessierte. Sie bietet Information, Beratung, Organisationsmöglichkeiten und Unterstützung, und damit Grundlagen für erkämpfte Meilensteine wie das Cannabis-als-Medizin-Gesetz.

Weiterlesen