DJane Mara Zee ist eine aufstrebende DJane aus Deutschland. Sie ist bekannt für ihre breitgefächerte Musikauswahl, die von House bis hin zu Techno reicht. Mara Zee hat bereits auf zahlreichen Festivals und Clubs in Europa gespielt und in kurzer Zeit eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Mara Zee begann ihre Karriere als DJane in den frühen 2020er Jahren und hat seitdem an vielen Orten auf der ganzen Welt gespielt. Sie ist bekannt für ihren einzigartigen Stil und ihr Engagement für die Musik, was sie zu einer der vielversprechendsten neuen Talente in der Szene macht.
Durch ihre umfangreiche Erfahrung und ihr einzigartiges Talent in der Musikindustrie ist DJane Mara Zee sicherlich eine aufstrebende und talentierte Persönlichkeit, die man im Auge behalten sollte.
Kiko King & creativemaze ist ein Berliner genreübergreifendes Projekt, dessen musikalische Herangehensweise an die raue Elektro-Minimal-Wave erinnern, mit seinem dunklen, kompromisslosen Beats und sanfte Harmonien gemischt erhebende, herzliche Texte. Der Frontmann der Gruppe ist Kiko King alias KK. Der Produzent creativemaze liefert das perfekte klangliche Grundlage für Kiko.
Das kraftvolle Duo Kiko King & Creativemaze hat eine lange Geschichte in der Schaffung unglaublicher Musik. Das unwahrscheinliche Paar findet vielleicht seine einzigartige Verbindung im Äther, wo der Cherokee/Choctaw-Geist und das Herz eines Schwarzwälder Handwerkers verflochten. Die Art und Weise, in der ihre beiden Pfade zusammenlaufen, muss zwangsläufig als breite Auswahl an kraftvoller und aufschlussreicher Musik gipfeln. Ihre ersten gemeinsamen Arbeiten führten zu ihrem eigenen Label Airbender Music, das viel Action erlebte während er mit Massive Attack, Tricky, GUS GUS und Morcheeba auf Tour war und große Teile der Welt abdeckte, darunter mit Auftritte in den USA, Deutschland, der Ukraine, Russland und auf vielen europäischen Sommerfestivals.
Ihr erstes Album erregte ernsthafte internationale Anerkennung, schließlich seinen Weg auf die große Leinwand mit dem Song Illusions of Time (featuring Cocox22x) in der letzten Folge der erfolgreichen amerikanischen TV-Serie House of Lies zu sehen. Außerdem haben die beiden einige großartige Kooperationen mit Robot Koch, Timo Maas und anderen, die sie weiter vorantreiben in die Herzen und Lautsprecher der europäischen Fans..
„Das hier ist nicht die kalifornische Wüste, sondern Brandenburger Boden!“
Mit brachialen Soundflächen holt H Ä XL E R euch am 12.8. auf der Hanfparade aus den Wohlfühl-Sommerferien ab. Hier wird niemand eingelullt, sondern ordentlich Dampf abgelassen – gemeinsam, mit dem Zuhörer.
In der Welt von H Ä XL E R findet das Wechselspiel zwischen Stadt- und Landflucht einen musikalischen Rahmen, welcher stark von Stoner-, Punk- und Alternative-Rock Elementen getragen wird.
„Unser Einfluss ist in erster Linie deutschsprachiger Punkrock, die Desert-Rock Szene aus Kalifornien, gemixt mit experimenteller Musik.“, beschreibt die Band ihre Fahrgewässer.
Inhaltlich ist die Welt geprägt von viel zu grauen Hochhäusern, nervigen ÖPNV und dem Kampf gegen die täglichen Massenpsychosen. Diesem Gefühl der Fremdheit und des Absurden.
Diese Band möchte nicht gefallen, des Gefallen willens. Vielmehr wird hier ein Protest gefeiert der jene: „Wir-hatten-unsere-5-Minuten“ – Momente vollends ausreizt. Hier ist noch Platz auf dem Turbo-Traktor. Und den braucht man, wenn HÄXLER ihre Ernte einholen.
Unser Ziel ist es, die Welt der Hanftextilien zu erforschen und zu erweitern, indem wir uns auf innovative Technologien, nachhaltige Fertigungsmethoden „Made in Germany“ konzentrieren.
Der komplette Videomitschnitt, die beiden Anträge und die Stellungnahmen der Sachverständigen sind auf der Bundestagsseite zur Anhörung zu finden.
Aus dem Bericht des Hanfverbands:
Letztlich sind diese Anhörungen nicht mehr und nicht weniger als eine Momentaufnahme der politischen Stimmung anhand der Aussagen der Sachverständigen, die nach Parteistärke nominiert und befragt werden. So betrachtet lassen sich im Vergleich zu den Anhörungen der letzten 20 Jahre die neuen Machtverhältnisse nach der Bundestagswahl, der gesellschaftliche Wandel und der Erkenntnisgewinn der Fachleute ablesen. Es gibt immer weniger Experten, die sich grundsätzlich gegen die Legalisierung aussprechen. Vor wenigen Jahren wäre es noch unvorstellbar gewesen, dass sich die Community darüber aufregt, dass sich Fachleute bei so einer Anhörung skeptisch gegenüber einer alleinigen Entkriminalisierung und stattdessen für eine vollständige Legalisierung aussprechen. [..]
Dennoch bleibt natürlich die drängende Frage: Wie lange soll das noch so weitergehen, jeden Tag 500 Strafverfahren wegen konsumbezogener Cannabisdelikte? Wann handelt die Bundesregierung endlich?
Die Berliner Cannabis Hilfe möchte durch ihre praktische Arbeit helfen, Cannabis zu einer normalen Therapieform zu machen. Dieses Ziel soll erreicht werden durch:
Regionale Vernetzung von allen relevanten Personen und Organisationen
Sammeln von Wissen und Erfahrung von PatientInnen und ÄrztInnen
Publizieren und Verbreiten praktischer Informationen
Nach dem Start des Forschungsprojektes INDICA zusammen mit Prof. Barsch (Universität Merseburg), ist die Organisation des Patientenbereichs auf der Hanfparade 2021 die zweite Aktion des Vereins.
André Moussa Schmitz Vorsitzender und Sprecher des Knastschadenkollektivs. Seine Schwerpunkte sind die medizinische Versorgung in Haft und die Todesfälle sowie chronisch kranke Patienten die nicht weiter behandelt werden.
Das Knastschadenkollektiv ist ein Kollektiv und veranstaltet jedes Jahr seit 2015 einen Gedenktag für die Toten hinter Gittern und ihre Familien. An den Gedenktagen wird die ärztliche Versorgung in Haft thematisiert und ihre Folgen für die Gefangenen die durch die magelhafte Versorgung chronisch krank werden aufgezeigt. Todesfälle in Gefängnissen, die ungeklärt bleiben, werden dokumentiert und die diesbezüglichen Umstände soweit wie möglich präsentiert.
Wir stellen auf unserer Webseite speziell Krebspatienten die Möglichkeiten des Medizinischen Cannabis vor. Es kann in vielfältiger Weise die Therapie unterstützen. Eine direkte Heilwirkung ist bisher wissenschaftlich nicht bewiesen.
Was wollen Wir?
Wir hoffen, durch unser Angebot die Lebensqualität von möglichst vielen Patienten zu verbessern.
Cannabis Heilpflanze ist kein Allheilmittel, hilft allerdings nachweislich bei vielen Therapie-Anwendungen. Die Cannabis-Heilpflanze hat auch Nebenwirkungen, allerdings im Vergleich zu anderen Arzneien, relativ milde.
Wir sind überzeugt davon, durch wissenschaftliche, historische und gesellschaftliche Darstellungen dieser Heilpflanze ein besseres Bild in dem Bereich der alternativen Heilmethoden zu verschaffen.
Hierfür haben wir ein Konzept entwickelt, das eine Vielfalt an Methoden und Aktivitäten aufzeigt. Beratung und soziale Interaktion aus einer Hand bietet einen Wissenstransfer, der einen starken Mehrwert für alle Akteure ermöglicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz tragen wir zur Aufklärung bei, um den medizinischen Nutzen der jahrtausendealten Cannabis Pflanze ins richtige Licht rücken. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Schulungen, Beratungen und Veranstaltungen.
Wer sind wir?
CAPA Cannabis Patientenverein e.V. ist eine Vereinigung, die gesundheitsbezogenes Wissen im Umgang mit medizinischem Cannabis und alternativen Heilmethoden vermittelt. Wir fördern die Zusammenführung von Medizin und Heilkunde. Wenn Sie neue Behandlungsmöglichkeiten kennenlernen wollen, dann ist CAPA Ihr Ansprechpartner.
Das Hanf Museum unterstützt das „Nutzhanfareal“ und informiert über die historische und moderne Nutzung von Hanf.
Das Hanf Museum ist seit 1994 in der Bundesrepublik das einzige seiner Art und neben denen in Bologna, Barcelona, Uruguay und Amsterdam eines von nur wenigen weltweit.
Im Herzen Berlins, im Nikolaiviertel, können sich die interessierten BesucherInnen ein umfassendes Bild über die alte Kulturpflanze machen. Die Ausstellung, die alle Themen rund um den Hanf behandelt, erstreckt sich auf fast 300 qm.
Zu finden ist es: Mühlendamm 5, 10178 Berlin-Mitte
Dr. Fabian Pitter Steinmetz ist Eurotox-zertifizierter Toxikologe und Consultant bei Delphic HSE. Seinen PhD absolvierte er 2016 in der Computer-Toxikologie an der Liverpool John Moores University. Wissenschaftlich interessiert ist er an Strukturaktivitätsbeziehungen, NPS und Harm Reduction-Ansätzen.
Als Vorstandsmitglied bei ENCOD setzt er sich für die Legalisierung des individuellen und gemeinschaftlichen Eigenanbaus von psychoaktiven Pflanzen und Pilzen ein. Darüber hinaus ist er Mitglied des drogenpolitischen Expertennetzwerks Schildower Kreis.
Reden von Fabian Pitter Steinmetz auf der Hanfparade
Fabian Pitter Steinmetz, Dr. der Toxikologie und Legalisierungsaktivist - Hanfparade